16.03.2023 - 18.03.2023
XV. Wittenberger Frühjahrstagung »Johann Agricola aus Eisleben (ca. 1494–1566). Vom Freund zum Gegner der Wittenberger«

Eine Kooperationsveranstaltung des Instituts für Kirchengeschichte der Universität Leipzig, der Stiftung LEUCOREA und des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) Mainz. Die Tagung richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum.
Die XV. Wittenberger Frühjahrstagung 2023 widmet sich dem Wittenberger Theologen und späteren brandenburgischen Hofprediger Johannes Agricola aus Eisleben. Im Mittelpunkt stehen Agricolas theologische Entwicklung und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation.
Veranstaltungsort: Stiftung LEUCOREA an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Collegienstr. 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Programm:
Donnerstag, 16. März 2023
14.15 Uhr
Irene Dingel / Armin Kohnle: Begrüßung & Einführung
Moderation: Michael Beyer
14.30 Uhr Von Kawerau zu Wengert: Agricola in der Forschung – Christopher Voigt-Goy
15.15 Uhr Agricolas Denkwürdigkeiten – ein tendenziöses Ego-Dokument? – Marion Bechtold-Mayer
Moderation: Stefan Michel
16.30 Uhr »Mein Testament« – Agricolas Historia des Leidens und Sterbens Jhesu Christi (1543) – Jonathan Reinert
A: Wittenberg 1516–1525
17.15 Uhr De capitibus ecclesiasticae doctrinae (1524) – Stefan Michels
18.00 Uhr Schriftauslegung: Mt 16 (1525), Annotationen zum Lukasevangelium (1525), Scholien zum Titusbrief (1530) – Volker Gummelt
Freitag, 17. März 2023
Moderation: Johannes Träger
09.00 Uhr Agricola, Müntzer und der Bauernkrieg: Ein nützlicher Dialogus und Auslegung des 19. Psalms – Stefan Michel
09.45 Uhr Wie man die Heilige Schrift lesen soll (1526) – Brandt Klawitter
Moderation: Luka Ilić
11.00 Uhr Der Streit mit Melanchthon über die Bedeutung des Gesetzes – Nicole Kuropka
11.45 Uhr Kinderzucht und Katechismus 1527/28 – Armin Kohnle
B: Eisleben 1526–1536
12.30 Uhr Der Konflikt mit Georg Witzel – Markus Müller
Moderation: Stanislau Paulau
15.30 Uhr Agricolas Sprichwörtersammlung – Jan Martin Lies
16.15 Uhr Der Streit mit Luther über die Bedeutung des Gesetzes – Christian V. Witt
C: Das Wittenberger Intermezzo 1536/37
Moderation: Mihai-D. Grigore
17.15 Uhr Agricolas Confession und Bekenntnis vom Gesetz Gottes (1541) – ein Widerruf? – Ingo Klitzsch
18.00 Uhr Agricola als kurbrandenburgischer Hofprediger (Episteln 1544) – Tobias Jammerthal
Samstag, 18. März 2023
D: Berlin 1537–1566
Moderation: Christiane Hesse
09.00 Uhr Adliges Frauenleben im Spiegel der Leichenpredigt Agricolas auf Kurfürstin Elisabeth – Irene Dingel
09.45 Uhr Die Tragödie des Johannes Hus (1537) – Eike Thomsen
Moderation: Corinna Ehlers
11.00 Uhr Agricola, das Augsburger Interim und der Konflikt mit den Magdeburgern – Henning P. Jürgens
11.45 Uhr Agricola als Liederdichter – Hans-Otto Schneider
12.30 Uhr Abschlussdiskussion
Contact:
Dr. Henning P. Jürgens
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Alte Universitätsstr. 19
55116 Mainz
Tel.: 06131-3939342
E-Mail: juergens@ieg-mainz.de
Bildnachweis: Johannes Agricola, Radierung von Balthasar Jenichen, Nürnberg 1565, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johann_Agricola_by_Jenichen_1565.jpg