• de
  • en
Kröger, Bernward

Der französische Exilklerus im Fürstbistum Münster

(1794 - 1802)

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 203: Abt. Abendländische Religionsgeschichte

Mainz: von Zabern, 2005

ISBN: 3-8053-3401-X
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-154034


Content: Die Französische Revolution löste 1789 eine Emigrationsbewegung aus, die Zahlreiche Mitglieder aller Stände und Schichten der französischen Gesellschaft erfaßte. Im Spätsommer 1792 wurden Zehntausende Geistliche aus Frankreich verbannt. Die Ausläufer dieses Stroms erreichten ab 1794 auch Westfalen, vor allem das Fürstbistum Münster. Die vorliegende Studie erhellt die Hintergründe, die zur Verbannung der Geistlichen führten, beschreibt die Haltung der münsterischen Landesregierung gegenüber den Exilgeistlichen und den anderen Emigranten. Schließlich schildert sie die Lebenssituation der über 2000 Exilgeistlichen im Fürstbistum - vom Aufnahmeverfahren über die Unterbringung und den Unterhalt der Geistlichen bis hin zu alltäglichen Lebenslagen. Herkunft, soziale Zusammensetzung und Altersstruktur der Exilkleriker werden ebenso analysiert wie ihre inhaltlichen Positionen angesichts der Französischen Revolution.