Neuigkeiten
26.09.2018
Neuerscheinung: »Menschen – Bilder – Eine Welt. Ordnungen von Vielfalt in der religiösen Publizistik um 1900« herausgegeben von Judith Becker und Katharina Stornig

Der Band wirbt für eine interdisziplinäre Herangehensweise an die Analyse missionarisch-publizistischer Bildpolitiken und umfasst Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus u.a. der Geschichtswissenschaft, der Theologie, der Kunstgeschichte, der (Visuellen) Anthropologie und der Germanistik mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in unterschiedlichen Teilen der Welt.
»Menschen – Bilder – Eine Welt« argumentiert entlang drei methodisch organisierter Abschnitte, dass Missionszeitschriften durch ihre spezifische Verwendung von Bildern koloniale und imperiale Räume ebenso mitkonstruierten wie sie auch zeitgenössische Interpretationen einer religiösen und säkularen Expansion Europas (z.B. als Narrative von Kolonialisierung, Missionierung/Christianisierung, »Zivilisierung« oder Modernisierung) Sichtbarkeit verliehen. Damit produzierten und verbreiteten sie nicht nur spezifische Konstruktionen des »Eigenen« und des »Anderen«, sondern boten auch bestimmte Deutungen des Kontakts und der Interaktion zwischen Europa und den Menschen und Gesellschaften in Afrika, Asien und Amerika.
Judith Becker ist Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und assoziierte Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz.
Katharina Stornig ist Juniorprofessorin für Kulturgeschichte am International Graduate Centre for the Study of Culture und am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zudem ist sie assoziierte Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz.
Menschen – Bilder – Eine Welt. Ordnungen von Vielfalt in der religiösen Publizistik um 1900.
Herausgegeben von Judith Becker und Katharina Stornig.
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte Bd. 118.
1. Auflage 2018, 375 Seiten gebunden.
ISBN: 978-3-525-10156-8