Neuigkeiten
23.07.2019
Neuerscheinung »Säkularisierung und Religion – Europäische Wechselwirkungen« herausgegeben von Irene Dingel und Christiane Tietz

Auch die Auswirkungen von Säkularisierung und Säkularisierungsschüben auf die gelebte Religion werden thematisiert, ebenso wie mögliche gesellschaftliche und politische Auswirkungen. Kam es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Um dies zu beleuchten, werden verschiedene geographische und religiöse Räume abgeschritten, wobei auch geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt werden sollen, um den Blick auf Säkularisierungen in der Gegenwart zu schärfen.
Prof. Dr. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte in Mainz.
Prof. Dr. Christiane Tietz ist Ordentliche Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich.
Irene Dingel und Christiane Tietz (Hg.)
Unter Mitarbeit von Marion Bechtold-Mayer
Säkularisierung und Religion – Europäische Wechselwirkungen
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz – Beiheft 123
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2019
220 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-57093-7