Neuigkeiten
20.07.2023
Neuer EGO-Beitrag: »Chinamode und Chinabegeisterung im 17. und 18. Jahrhundert« von Mareike Menne
Auf Europäische Geschichte Online (EGO) der neue Beitrag »Chinamode und Chinabegeisterung im 17. und 18. Jahrhundert« von Mareike Menne erschienen.Die europäische Chinamode des 17. und 18. Jahrhunderts äußerte sich im Konsum von chinesischen Importgütern und europäischen Nacherfindungen. Sie dauerte für eine "Mode" recht lang an und ist als Begleiterscheinung des europäischen Expansionsprozesses zu verstehen. Hauptsächlich wurde sie im Stadtbürgertum und im Adel gelebt; jedenfalls haben wir hier die größte Überlieferungsdichte.
Andere Formen der Chinarezeption, etwa Wissenstransfer, finden wir in Klerus und in Bildungszusammenhängen von der "res publica litteraria" bis zu den Jesuitenschulen. Eine Deutung der Chinamode hinsichtlich ihres Einflusses auf die europäische Mentalitätsgeschichte bleibt notwendig uneindeutig, da überwiegend Waren, nicht aber Konzepte transferiert wurden. Gleichfalls haben wir kaum Hinweise auf einen nennenswerten reziproken Prozess im Sinne des kulturellen Austauschs.
Mehr lesen Sie im EGO-Beitrag.