• de
  • en

Neuigkeiten

23.10.2023

Call for Papers für Workshop »Karten-Arbeit« – Frist: 15. Dezember
Call for Papers für den Workshop »Karten-Arbeit«, der vom 28. Februar bis 1. März 2024 am IEG in Mainz stattfindet, ein Workshop des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales Frankfurt/M. in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz und der École des hautes études en sciences sociales Paris sowie mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule.
Die Veranstalter freuen sich auf Vortragsvorschläge (etwa 300 Wörter) mit kurzen Angaben zum Lebenslauf und eventuellen Publikationen bis zum 15. Dezember 2023 an falk.bretschneider@ehess.fr.

Der Workshop möchte in einer deutsch-französischen Perspektive ansetzen und zur vermehrten Nutzung von Karten in der historiographischen Praxis anregen. Zielpublikum sind vor allem jüngere Forscherinnen und Forscher (fortgeschrittene Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und -doktorandinnen, die ihre Arbeit kürzlich abgeschlossen haben), die in ihrer Forschung mit Karten konfrontiert sind oder solche mit Gewinn in ihren Projekten einsetzen möchten. Dabei sollen alle Aspekte der Karten-Arbeit zum Zuge kommen:
(1) die Nutzung von historischen Karten als Quellen der Geschichtsschreibung,
(2) das Nachdenken über die Bedingungen und Kontexte historischer Kartenproduktion (Kartographiegeschichte) und
(3) der Einsatz von selbst hergestellten Karten als Argument in der historischen Erzählung.

Neben dem Blick auf die französische und die deutsche Historiographie sind Beispiele aus anderen kulturellen Kontexten ausdrücklich erwünscht. Besonders willkommen sind zudem Beiträge, die eigene Erfahrungen beim Karten-Machen thematisieren, auch und insbesondere aus dem Bereich der GIS.
Gerahmt wird die Veranstaltung durch Impuls-Referate, die von erfahreneren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehalten werden, die gleichzeitig die Diskussionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begleiten. Periodisch liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte seit der Frühen Neuzeit (also ungefähr ab 1500 bis in die Zeitgeschichte).

Arbeitssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch, wobei zumindest passive Kenntnisse in diesen drei Sprachen vorausgesetzt werden. Um das Verständnis zu erleichtern, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, eine PowerPoint-Präsentation in einer anderen Sprache als der, in der sie vortragen, vorzubereiten.

Der Workshop findet in den Räumen des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz statt. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.