Neuigkeiten
12.11.2024
Neue Übersetzung eines EGO-Beitrags von Dirk van Miert

Intellektuelle und akademische Netzwerke in der Zeit von 1450 bis 1800 wurden durch vielfältige persönliche Verbindungen – auch brieflicher Art – sowie durch akademische Institutionen strukturiert. Netzwerkstudien lassen sowohl die hierarchischen Strukturen akademischer und gelehrter Netzwerke als auch deren Verflechtung erkennen.
Die Entstehung einer so genannten "Gelehrtenrepublik" fiel zusammen mit der Ausbreitung der Druckerpresse und der Vervierfachung der Zahl der Universitäten. Politische, wirtschaftliche und religiöse Faktoren bewirkten eine Blüte intellektueller Netzwerke und einen Anstieg akademischer Mobilität. Während die Mobilität der Studierenden im 18. Jahrhundert insgesamt abnahm, blieb die entscheidende Bedeutung des akademischen Austauschs bestehen und bereitete so den Weg für die moderne internationale Wissenschaftsgemeinschaft vor.