PD Dr. Thomas Weller

Wiss. Mitarbeiter, Abteilung für Universalgeschichte
Raum: 01 216Tel: +49 6131 39 30310
Fax: +49 6131 39 30154
Zur Person:
Seit 1. April 2021 vertritt Thomas Weller den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Forschungsschwerpunkte:
Veröffentlichungen (Auswahl):
Forschungsprojekte:
Bewegte Leben. Mobile Identitäten und Zugehörigkeiten im iberischen Atlantik (1570–1700)
Das Projekt geht dem Zusammenhang zwischen Mobilität und Grenzziehungen aus akteurszentrierter Perspektive nach. Im Mittelpunkt stehen Kaufleute verschiedener »Nationen«, die sich von Sevilla aus am Atlantikhandel beteiligten. Dabei überschritten sie die von den spanischen Obrigkeiten gezogenen räumlichen und politisch-rechtlichen Grenzen. Wie wirkten sich diese Praktiken der Grenzüberschreitung auf die Konstruktion von Identitäten und Zugehörigkeiten aus?
IEG-Aktivitäten im Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«
Der Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« hat am 1. September 2021 seine Arbeit aufgenommen und wird in den kommenden vier Jahren nach der Bedeutung der Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart fragen.
Kulturelle Differenz und frühneuzeitliche Außenbeziehungen. Die spanische Monarchie und die Hansestädte (ca. 1570–1700) - abgeschlossen
Am Beispiel zweier Akteure, die gleich in mehrfacher Hinsicht als »ungleiche Partner« gelten können, untersucht das Projekt den zeitgenössischen Umgang mit dem Phänomen kultureller Differenz auf dem Feld der Außenbeziehungen im 16. und 17. Jahrhundert.