PD Dr. John Carter Wood

Wissenschaftlicher Koordinator, Projekt NFDI4Memory
Raum: 03-08, Diether-von-Isenburg-Str. 9-11, 55116 Mainz (Besucheranschrift)Tel: +49 6131 39 39480
Fax: +49 6131 39 35326
Zur Person:
Seit 2011 arbeitet John C. Wood als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEG, von 2012 bis 2017 in dem von ihm geleiteten DFG-Projekt Christliche Ordnungskonzepte in Großbritannien als Reaktion auf die europäischen Krisen der 1930er und 1940er Jahre. Im Anschluss an dieses Projekt folgte die Erforschung des Umgangs britischer Christen mit den technischen Herausforderungen der Moderne und den gesellschaftlichen Folgen (1940er-1960er Jahre). Seit 2019 ist John C. Wood wissenschaftlicher Koordinator des Projekts NFDI4Memory zur Entwicklung einer digitalen Forschungsinfrastruktur.
Forschungsschwerpunkte:
Veröffentlichungen (Auswahl):
Forschungsprojekte:
»Christliche Intellektuelle in Großbritannien und die Herausforderung der Moderne (1945–1963)«
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden in Europa intensive Diskussionen über die Gestaltung neuer, »moderner« Gesellschaften statt. Christen – ob kirchliche Amtsträger oder unabhängige Intellektuelle – waren daran beteiligt und versuchten, diesen sozialen Umbau in Einklang mit ihrem Glauben zu bringen. Die mit einer christlichen Weltanschauung konkurrierenden Prinzipien gingen oft mit Sakralisierungstendenzen einher, die sich zum Beispiel in Naturwissenschaft und Technikgläubigkeit, Individualismus und Selbstverwirklichung und den Ideologien des Kalten Krieges niederschlugen.
»Christliche Ordnungskonzepte in Großbritannien als Reaktion auf die europäischen Krisen der 1930er- und 1940er-Jahre«
In dem von der DFG geförderten Projekt untersuchte John Carter Wood die Pläne für eine neue gesellschaftliche und politische Ordnung, die in den 1930er und 1940er Jahren als Reaktionen auf Wirtschaftskrisen, Totalitarismus und Krieg im Rahmen eines hauptsächlich von Angehörigen der anglikanischen und presbyterianischen Kirchen getragenen Intellektuellenkreises entwickelt wurden.
Graduiertenkolleg »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹ (1890 bis zur Gegenwart)«
Das Graduiertenkolleg richtete seinen Blick auf Reaktionen im Europäischen Einigungsprozess sowie auf Rückwirkungen und Aktivitäten, die er auf kirchlichem Gebiet in Gang setzte. Zudem nahm das Graduiertenkolleg die Bemühungen der Kirchen in den Blick, religiöse Wertvorstellungen in die politischen Prozesse einzubringen.