Monika Barget

Wiss. Mitarbeiterin, Digitale historische Forschung
Raum: 03-06, Diether-von-Isenburg-Str. 9-11, 55116 Mainz (Besucheranschrift)Tel: +49 6131 39 26975
Fax: +49 6131 39 35326
Zur Person:
Forschungsschwerpunkte:
Veröffentlichungen (Auswahl):
Digitale Projekte:
Forschungsprojekte:
Am Rande Europas? Grenzwahrnehmung und Mobilität in deutschen Inseldarstellungen (1648–ca. 1763)
Ziel des Projektes ist es, die Wahrnehmung vermeintlich marginalisierter europäischer Inselregionen in deutschen Quellen zwischen ca. 1650 und 1750 zu untersuchen und daraus Konzepte des idealen Territorialstaats, der kulturellen Isolation, oder gesamteuropäischer Identität abzuleiten, die über politische und kulturelle Grenzen hinweg zirkulierten.
Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich (DigiKAR)
In Kooperation mit dem IfL Leipzig, dem IOS Regensburg, der JGU Mainz und der EHESS Paris
Das Kooperationsprojekt entwickelt und erprobt Konzepte der Sammlung, Modellierung und Visualisierung von ortsbezogenen historischen Informationen aus dem frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation). Es leistet damit sowohl einen Beitrag zur geschichtswissenschaftlichen Erforschung des Alten Reichs als Raum geteilter und überlappender Herrschaft als auch zur Weiterentwicklung der digitalen Analyse und Visualisierung historischer Daten mit zeitlich-räumlichen Eigenschaften. Bewegungen von Personen, Dingen und Ideen werden nicht nur als physische Mobilitätspotentiale in komplexen Räumen untersucht und visualisiert, sondern auch hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenartigen, teils konkurrierenden, Sozial-, Rechts- und Herrschaftsräumen des Reichsverbands.