• de
  • en

Dr. Noëmie Duhaut

Wiss. Mitarbeiterin, Abteilung für Universalgeschichte
Raum: 03 306
Tel: +49 6131 39 39428
Fax: +49 6131 39 21050

E-Mail


Zur Person:

Noëmie Duhaut studierte osteuropäische und jüdische Geschichte am University College London und an der Universität Belgrad. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. Derzeit beendet sie ein Buchmanuskript über den jüdischen Internationalismus im Kontext des postosmanischen Staatsaufbaus auf dem Balkan im 19. Jahrhundert. Ihr zweites Buchprojekt ist eine Biographie des französisch-jüdischen Anwalts und Politikers Adolphe Crémieux.
Noëmie Duhaut promovierte am University College London und war Stipendiatin des Arts and Humanities Research Council, der Posen Foundation, des Deutschen Historischen Instituts in Paris, der Hebräischen Universität Jerusalem, der Central European University in Budapest und Dartmouth College.
Im akademischen Jahr 2021/2022 hatte Noëmie Duhaut die Kurt-David-Brühl-Gastprofessur für Jüdische Studien (mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich jüdischer Kultur und Geschichte Südosteuropas) an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne. Im akademischen Jahr 2022/2023 war sie Fellow am Herbert D. Katz Center for Advanced Judaic Studies an der University of Pennsylvania.

Forschungsschwerpunkte:

Geschichte des Neuzeitlichen Europas
Jüdische Politik und Diplomatie
Religiöser Internationalismus
Rechtsgechichte
Imperiale Geschichte
Geschichte Frankreichs

Veröffentlichungen (Auswahl):

Introduction: Writing European History in 2022, Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 22, edited by Noëmie Duhaut and Johannes Paulmann (2022): 1–8.
Europe Across Boundaries, ed. by Noëmie Duhaut and Johannes Paulmann, Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 22 (2022)
Will The Sale Of A Rare Manuscript Rescue Jewish Studies In France?, K. Jews, Europe, the XXIst century (2021). (op-ed piece)
'A French Jew Emancipated the Blacks': Discursive Strategies of French Jews in the Age of Transnational Emancipations, French Historical Studies 44:4 (2021): 645–74.
L’Alliance israélite universelle, les Juifs roumains et l’idée d’Europe, Archives juives 53:2 (2020): 72–89.

Mitgliedschaften:

Association for Jewish Studies
European Association for Jewish Studies
French Colonial Historical Society
WAG Postdoc-Netzwerk für Jüdische Studien
Society for the Study of French History
Society for French Historical Studies
Western Society for French History
World Union of Jewish Studies
Histoire et sociologie des judaïsmes contemporains (Groupe Sociétés, Religions, Laïcités, UMR 8582 CNRS EPHE-PSL)

Forschungsprojekte:

Adolphe Crémieux, ein typischer gescheiterter französischer Universalist?

Das Projekt zielt auf eine Biographie des französischen Anwalts, Staatsmannes und jüdischen Aktivisten Adolphe Crémieux (1796–1880). Es fragt danach, wie Crémieux in transnationalen, europäischen und kolonialen Kontexten agierte, wie sich die verschiedenen Handlungsfelder gegenseitig beeinflussten, und wie Crémieux später in unterschiedliche Narrative jüdischer Geschichte integriert wurde.