Dr. Alessandro Grazi

Wiss. Mitarbeiter, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
Raum: 03 305Tel: +49 6131 39 39421
Zur Person:
Geboren 1979 in Cento, Italien, seit Oktober 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. 2016-2018 Rothschild Postdoctoral Fellow in der Judaistik Abteilung, Universität Amsterdam. 2015-2016 Lehrbeauftragter am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2012 Promotion in den Geisteswissenschaften an der Reichsuniversität Groningen, Niederlande, mit einer Dissertation unter dem Titel »Patria ed Affetti. Jewish Identity and Risorgimento Nationalism in the Oeuvres of Samuel Luzzatto, Isaac Reggio, and David Levi«. 2007-2008 Visiting Graduate Student an der Hebräischen Universität Jerusalem. 2005-2007 Research Master in Literary Studies (mit Auszeichnung) an der Universität Amsterdam, Spezialisierung in Neuerer Jüdischer Kulturgeschichte. 1998-2004 Studium (mit Auszeichnung) der Erhaltung des kulturellen Erbes mit Spezialisierung in Hebräischer Paläographie und Kodikologie an der Universität Bologna. 2000-2001 Stipendiat und Lehrbeauftragter am Dickinson College, Carlisle, PA, USA.
Mitgliedschaften:
World Union of Jewish Studies (WUJS)
European Association of Jewish Studies (EAJS)
Vereinigung für Jüdische Studien
Fachverband Judaistik und Jüdische Studien in Deutschland
American Association of Italian Studies (AAIS)
Forschungsschwerpunkte:
Moderne Jüdische Geistesgeschichte
Geschichte und Kultur der Juden in Europa in der Moderne
Geschichte und Kultur der Juden in Italien
Jüdische Gebetsbücher
Jüdische gedruckte Bücher
Risorgimento
Hebräische Paläographie und Kodilologie
Veröffentlichungen (Auswahl):
A. Grazi, Sacralization as canonization: Negotiating Jewish prayer books in nineteenth-century Italy, in B. Gißbl – A. Hofmann, Multiple Sacralities: Rethinking Sacralizations in European History, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2023.
A. Grazi, Prophet of Renewal: David Levi, a Jewish Freemason and Saint-Simonian in nineteenth-century Italy, Leiden/Boston: Brill – Studies in Jewish History and Culture 73, 2022.
(Hg., mit R. Dagnino), Believers in the Nation - European religious minorities in the age of nationalism (1815–1914), Peeters, Leuven, 2017.
Diverging Jewish approaches to Italian nationalism and nation-building, in L.S. Lerner – J. Druker (Hg.), The New Italy and the Jews: From Massimo D’Azeglio to Primo Levi, in Annali d’italianistica 36 (2018).
M. Perani - A. Grazi, La ›scuola‹ dei copisti ebrei pugliesi (Otranto?) del sec. XI. Nuove scoperte, in Materia Giudaica XI/1-2 (2006), pp. 13–41.
Forschungsprojekte:
»Minhag Italia«: Die Verhandlung der jüdischen Moderne im neunzehnten Jahrhundert durch das Prisma der italienischen Gebetbücher
Ziel dieses Projekts ist es, eine digitale und konzeptionelle Analyse italienischer jüdischer Gebetbücher aus dem 19. Jahrhundert durchzuführen, um das traditionelle Narrativ über einige grundlegende Kategorien der jüdischen Moderne in Frage zu stellen: die Kluft zwischen Orthodoxie und Reform und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen drei wichtigen jüdischen Gruppen in Europa im modernen Judentum: Sephardim, Aschkenasim und Italkim.