Dr. Cindarella Petz

Wiss. Mitarbeiterin
Raum: 03-17, Diether-von-Isenburg-Str. 9-11, 55116 MainzTel: + 49 (0) 6131-39 39373
Zur Person:
Studium der Geschichte und Kunstgeschichte (B.A. und M.A., 2010–16) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, University of Edinburgh und Tel Aviv University of Israel. Studentische Projektmitarbeit im Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte und der Holocaust Studien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2017–2020) an der Professur für Computational Social Science and Big Data an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München und Promotion (2022) im Bereich der Computational History an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft und Informatik.
Seit Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) im Bereich Digitale Historische Forschung | DH Lab.
Seit Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) im Bereich Digitale Historische Forschung | DH Lab.
Forschungsschwerpunkte:
Computational History / Digital History
Theorien und Methoden der Digital Humanities, speziell der (Historischen) Netzwerkforschung, Text und Data Mining, LLM für die Geschichtswissenschaften
Neuere und Neueste Geschichte
Veröffentlichungen:
Working Paper: Implementing Generative AI in the Historical Studies, Oberbichler, Sarah & Petz, Cindarella [Equal contribution. Authors in alphabetical order]. Zenodo, (Version v.1, February 25, 2025). DOI: 10.5281/zenodo.14924737. DOI
Zur Geschichte der Historischen Netzwerkforschung, Petz, Cindarella (2024). In: Stegbauer, Christian & Häußling, Roger (Eds.): Handbuch Netzwerkforschung. Springer VS, Wiesbaden. 2. Auflage, 2025. pp. 937–951. DOI: 10.1007/978-3-658-37507-2 80-1.DOI
On Combining Network Research and Computational Methods on Historical Research Questions and its Implications for the Digital Humanities, Petz, Cindarella (2022). Dissertation at the Technical University of Munich. [Monograph] Link
Tracking the Evolution of Communities in a Social Network of Intellectual Influences, Petz, Cindarella & Ghawi, Raji & Pfeffer, Jürgen (2022). Journal of Historical Network Research 2022, vol. 7, number 1, pp. 114– 154. DOI: 10.25517/jhnr.v7i1.146. DOI
Configuration to Conviction. Network Structures of Political Judiciary in the Austrian Corporate State, Petz, Cindarella & Pfeffer, Jürgen (2021). Social Networks, vol. 66, July 2021, pp. 185–201. DOI: 10.1016/j.socnet.2021.03.001.DOI
Forschungsprojekte:
Die Konstruktion politischer Kriminalität vor Gericht im Dollfuß-/Schuschnigg-Regime (1933–1938)
Das Projekt befasst sich mit den verschiedenen Konstruktionen politischer Kriminalität vor Gericht während des Dollfuß-/Schuschnigg-Regimes (1933—38). Ziel des Projekts ist die Transformation von Demokratie zu Autokratie nachzuverfolgen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die unterschiedlichen Strategien zur (sprachlichen) Konstruktion politischer Kriminalität gegenüber sozialdemokratischen, kommunistischen und nationalsozialistischen Angeklagten in den Beiträgen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Richterschaft innerhalb eines Gerichtsverfahrens.