• de
  • en

Zornitsa L. Radeva M.A.

Wiss. Mitarbeiterin
Raum: 03 302
Tel: +49 6131 39 30727

E-Mail


Zur Person:

Seit Juni 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
2021-2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Halle-Wittenberg (Vertretung der Assistenzstelle)
2020-2021: Postdoktorandin (assegnista di ricerca) am PRIN-Projekt »Averroism. History, Developments and Implications of a Crosscultural Tradition«, Dipartimento di Filosofia »Piero Martinetti«, Università degli Studi di Milano
2020: Promotion an der Universität Freiburg i.Br., Dissertationstitel: »The Reform of Reason. The Rise of Modern History of Philosophy and the Fate of Renaissance Aristotelianism«
2014-2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am ERC-Projekt »MEMOPHI (Medieval Philosophy in Modern History of Philosophy)«, Philosophisches Seminar, Universität Freiburg i.Br,
2011-2013: M.A. Mittelalter- und Renaissance-Studien, Universität Freiburg i.Br. (mit DAAD-Stipendium)
2009-2011: M.A. Antike Kultur und Literatur, Universität Sofia
2005-2009: B.A. Philosophie, Universität Sofia

Forschungsschwerpunkte

Frühneuzeitliche Wissens- und Universitätsgeschichte (insb. Logik, Naturphilosophie und Medizin an Universitäten in Italien und im Alten Reich)
Geschichte der Philosophiegeschichtsschreibung
Aufklärungsforschung

Publikationen (Auswahl)

C. König-Pralong, M. Meliadò, Z. Radeva (Hrsg.), The Territories of Philosophy in Modern Historiography, Turnhout: Brepols, 2019 (Ad argumenta. Quaestio’s Special Issues), DOI
Z. Radeva, At the Origins of a Tenacious Narrative. Jacob Thomasius and the History of Double Truth, in: Intellectual History Review 29/3 (2019), S. 417–438
Z. Radeva, Andrea Cesalpino: genuinus Peripateticus, Spinozista ante Spinozam. Die Geburt einer Figur mit Doppelidentität in Pierre Bayle’s Dictionnaire historique et critique, in: C. König-Pralong, M. Meliadò, Z. Radeva (Hrsg.), ›Outsiders‹ and ›Forerunners‹. Modern Reason and Historiographical Births of Medieval Philosophy, Turnhout: Brepols, 2018 (Lectio 5), S. 395–433
Z. Radeva, From Reconstruction to Reformation. Jacob Thomasius’s Use of Aristotle in the Debate on the Origin of the Human Soul, in: Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 84/2 (2017), S. 427–463, DOI
Z. Radeva, Quo pacto ex philosophis interpretes Aristotelis facti sunt? Die ›genuinen‹ Peripatetiker der Frühen Neuzeit in Jacob Bruckers Historia critica philosophiae, in: U. Zahnd (Hrsg.), Language and Method. Historical and Historiographical Reflections on Medieval Thought, Freiburg: Rombach, 2017 (Paradeigmata 41), S. 281–307, DOI

Forschungsprojekte:

Logik für Aufklärung? Religion, Gesellschaft und die Stellung der Logik in Aufklärungsdiskursen

Das 18. Jahrhundert stellt eine historische Epoche dar, die sich weitgehend als »Zeitalter der Vernunft« verstehen wollte und gern auch heutzutage so verstanden wird. Indessen sind die zeitgenössischen Entwicklungen der traditionellen akademischen Disziplin der Logik, die sich als eine auf die Kultivierung der Vernunft par excellence ausgerichtete Praxis stilisierte und zugleich von vielfältigen Erneuerungsversuchen geprägt wurde, kein bevorzugter Gegenstand der Aufklärungsforschung. Das Projekt fragt nach der Stellung und Bedeutung der Logik innerhalb religiöser und sozialer Reformvorhaben, die gewöhnlich als Kernanliegen des Aufklärungszeitalters wahrgenommen werden.