Dr. Hans-Otto Schneider

Wiss. Mitarbeiter, Projekt Controversia et Confessio
Raum: C 2 - 106, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 MainzTel: +49 6131 577 162
Zeit am Institut: 2007 - 2022
Zur Person:
Geb. in Usingen/Taunus, Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Heidelberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchen- und Dogmengeschichte, Seminar für Kirchen- und Territorialkirchengeschichte in Mainz (Prof. Dingel), Vikariat in Bad Ems, Praktikum im Helmut-Hild-Haus (Zentralarchiv und Zentralbibliothek der EKHN) in Darmstadt, seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Controversia et Confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung 1548-1580« der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz in Verbindung mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz.
Forschungsschwerpunkte:
Reformation und Konfessionalisierung
Vormärz
(hessische) Katechismusgeschichte
Hymnologie
kirchliche Kunst
Veröffentlichungen:
(Mit-Bearb.) Der Antinomistische Streit (1556-1571), Controversia et Confessio 4, Göttingen 2016.
(Bearb.) Die Schmalkaldischen Artikel lateinisch und englisch. In: Irene Dingel (Hg.), Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Quellen und Materialien. Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers, Göttingen 2014.
Sarepta. Die Bergpostille des Johannes Mathesius. In: Armin Kohnle, Irene Dingel (Hgg.): Johannes Mathesius (1504-1565). Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese, Leipzig 2017 (LStRLO 30), 191-208.
(Hg.) Politischer Widerstand als protestantische Option. Philipp Melanchthon und Justus Menius: Von der Notwehr (1547). Lateinisch – Deutsch, Leipzig 2014.
(Bearb.) Der Kleine Katechismus. Der Große Katechismus. Anhang: Die Leuenberger Konkordie. In: Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Ausgabe für die Gemeinde. Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) herausgegeben vom Amt der VELKD. Redaktionell betreut von Johannes Hund und Hans-Otto Schneider. 6., völlig neu bearbeitete Auflage, Gütersloh 2013 (S. 455-643; 919-933).
Forschungsprojekte:
»Controversia et Confessio«. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548–1580)
Das Forschungs- und Editionsprojekt »Controversia et Confessio« zählt seit 2007 zu den geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekten der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und basiert auf einer bio-bibliographischen Datenbank, die auf der online-Plattform des Projekts vollständig durchsuchbar ist.