• de
  • en

apl. Prof. Dr. Christopher Voigt-Goy


Zeit am Institut: 2013–2025

Forschungsprojekte:

Europäische Religionsfrieden als rechtliche Ordnungsmuster konfessioneller Koexistenz in vergleichender Perspektive

Das Projekt von Christopher Voigt-Goy untersucht Europäische Religionsfrieden als rechtliche Ordnungsmuster konfessioneller Koexistenz in vergleichender Perspektive. Die Entwicklung der frühneuzeitlichen Religionsfrieden wird dadurch als eine gesamteuropäische, verschiedene Normtraditionen in Anspruch nehmende Bewegung zwischen rechtlicher Gleichbehandlung und Marginalisierung der Konfessionen profiliert.

Europäische Religionsfrieden Digital (EuReD)

Das Langfristprojekt »Europäische Religionsfrieden Digital« wurde im Rahmen des gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms bewilligt. Es wird an der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) und an der Universität- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) durchgeführt.

Religiöse Friedenswahrung und Friedensstiftung in Europa (1500–1800) – digitale Quellenedition frühneuzeitlicher Religionsfrieden

Mit der Quellenedition wird erstmals eine Textbasis für die vergleichende Erforschung vormoderner, religionsbezogener Friedensstiftung in Europa bereitgestellt. Die mit ausführlichen Einleitungen und Kommentaren versehene Edition umfasst die Zeitspanne von 1485 (Kuttenberger Frieden) bis 1788 (Woellnersches Religionsedikt).
 

Theologische Expertenkommunikation und Religionsfrieden

Das Projekt ist abgeschlossen. Es widmete sich der gutachterlichen Tätigkeit von Theologen im Umfeld frühneuzeitlicher Religionsfrieden. Im Vordergrund stand die Erschließung und Aufarbeitung der Fakultätsgutachten lutherischer Theologen zum Zweck der Ausgestaltung der durch die Religionsfrieden geschaffenen Rahmenordnungen zwischen dem späten 16. und dem frühen 18. Jh.