• de
  • en

Veranstaltungen

15.04.2026 - 17.04.2026

Technological Optimism in 1970s and 1980s Popular Culture: Innovation, Creativity, Prosperity, and Freedom
Auf dieser Konferenz sollen die kulturellen und intellektuellen Wurzeln des technologischen Optimismus in den 1970er und 1980er Jahren erforscht werden - Jahrzehnte, die eher für ihren allgegenwärtigen Pessimismus in Bezug auf die Bedrohung der natürlichen Umwelt und des menschlichen Wohlergehens bekannt sind. Nichtsdestotrotz gab es weiterhin bedeutende technologische Fortschritte, und transformative Visionen dieses Fortschritts gewannen an Zugkraft und ebneten den Weg für den Techno-Utopismus der 1990er Jahre. Wir wollen untersuchen, wie die Populärkultur und die kreativen Ausdrucksformen dieser Zeit den positiven Glauben an die Kraft der Technologie zur Förderung von Innovation, Kreativität, Wohlstand und Freiheit aufgegriffen und verstärkt haben. Wir laden Wissenschaftler, Historiker, Technologen und Kulturkritiker ein, Beiträge einzureichen, die sich mit den historischen und kulturellen Dimensionen des technologischen Optimismus während dieser entscheidenden Ära befassen. Die Debatten über den Stellenwert der Technologie in unserem Leben sind stark polarisiert. Ihre Kritiker weisen auf die Gefahren und Krisen hin, die die Technologie mit sich bringt: Klimawandel, allgegenwärtige Überwachung, immer tödlichere Waffen, Verhaltensmanipulation und eine angebliche Entmenschlichung im Arbeits- und Privatleben. Gleichzeitig gibt es viele vehemente Behauptungen über das transformative und befreiende Potenzial der Technologie, sei es als Lösung für die Umweltkrise, als Weg zur Erweiterung der menschlichen Möglichkeiten, als Mittel zur individuellen Entfaltung oder einfach als Motor des Fortschritts im Allgemeinen. Während sich die Technologie selbst ständig verändert, sind die Themen, die sie aufwirft, und sogar die Sprache, in der sie diskutiert wird, alles andere als neu. Mit dieser Konferenz wollen wir die historischen Wurzeln der gegenwärtigen Diskussionen erforschen, wobei wir uns auf die 1970er und 1980er Jahre und Fragen wie diese konzentrieren: - Warum gedieh der optimistische Glaube an die Technologie trotz der Herausforderungen dieser Zeit? - Welche Strategien setzten Techno-Optimisten ein, um den Argumenten des Technologiepessimismus zu begegnen? - Wie baute der Technikoptimismus auf früheren Entwicklungen auf und/oder prägte die Entwicklung nachfolgender Innovationen? Wir freuen uns über Beiträge, die den Technikoptimismus in diesen breiteren historischen Kontext einordnen und die kulturellen, politischen und sozialen Strömungen der Zeit mit den technischen Innovationen in Verbindung bringen. Wir hoffen auch, der komplexen geografischen Landschaft des technologischen Optimismus Rechnung zu tragen, und begrüßen daher Beiträge, die sich beispielsweise mit den Visionen des technologischen Optimismus befassen.

mehr lesen

.