16.09.2025 - 19.09.2025
55. Deutscher Historikertag

Dieses Jahr findet der Deutsche Historikertag vom 16. bis 19. September an der Universität in Bonn statt. Mit durchschnittlich 2.500 Teilnehmenden ist die Veranstaltung des größten geisteswissenschaftlichen Fachkongresse Europas. Ausrichter sind der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VGD) Deutschlands und der gastgebenden Universität. Auch dieses Jahr ist das IEG wieder mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Mehr Informationen zur IEG-Beteiligung siehe unter mehr Details.
Der Historikertag findet alle zwei Jahre an einer Universität in Deutschland statt. Hier versammeln sich Fachwissenschaftler:innen, Geschichtslehrer:innen, Studierende, Schüler:innen, Journalist:innen und historisch Interessierte.
Veranstaltungen mit IEG-Beteiligung beim Deutschen Historikertag 2025 an der Universität Bonn:
- Fachsektion: Confronting the New: Power Dynamics among Muslims, Christians, and Jews in Sixteenth-Century Istanbul - mit Susanne Härtel (Berlin), Denise Klein (IEG) und Nicholas Melvani (Mainz)
- Fachsektion: Deportation, Peuplierung, Menschenhandel – Dynamiken erzwungener Mobilität in der Frühen Neuzeit – mit Florian Kühnel (IEG), Eva Marie Lehner (Bonn) und Eva Seemann (DHI Paris)
- Fachsektion: Die vielen Unterschiede: Dis/ability, Bildung und Herkunft als zeitgeschichtliche Kategorien – mit Gregor Feindt (IEG), Anne Friedrichs (IEG/LMU), Johannes Paulmann (IEG). Mit Till Kössler (Halle-Wittenberg) u. Gabriele Lingelbach (Kiel).
- Debatte: Teile und erhalte. Forschungsdaten veröffentlichen in der Geschichtswissenschaft – Konzept und Organisation: Constanze Buyken, Fabian Cremer, Thorsten Wübbena. Mit IEG-Beiratsmitglied Silke Schwandt
- NFDI4Memory: Community Forum, Pre-Conference (2 Veranstaltungen)
- DFG-Fachkollegium “Geschichtswissenschaften” stellt sich vor – mit Claudia Althaus (DFG), Johannes Paulmann (Sprecher FK, IEG) u.a.