• de
  • en
Bernet, Claus

Gebaute Apokalypse

Die Utopie des Himmlischen Jerusalem in der Frühen Neuzeit

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 215: Abt. Abendländische Religionsgeschichte

Mainz: von Zabern, 2007

ISBN: 978-3-8053-3706-9
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-155466
DOI: 10.25534/tudigit-15546


Zum Inhalt: Das Himmlische Jerusalem ist die zentrale Utopie der Frühen Neuzeit. Wegweisende Gelehrte wie Johann Valentin Andreae, Matthäus Meyfart, Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, Leonard Christoph Sturm und viele andere haben sich mit dem Himmlischen Jerusalem beschäftigt. Für ganze Religionsgemeinschaften waren Vorstellungen über das Himmlische Jerusalem zentraler Bestandteil ihrer Wirklichkeitskonstruktion.
Die Vielschichtigkeit des Themas wird anhand literarischer und bildlicher Zeugnisse, anhand der baulichen Umsetzung und anhand der politischen Gestaltung von Städten und Siedlungen dargestellt. Die interdisziplinäre Studie ist für Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner wie Theologen von gleichem Interesse.