• de
  • en
Möller, Esther

Orte der Zivilisierungsmission

Französische Schulen im Libanon 1909-1943

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 233: Abt. Universalgeschichte

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013

ISBN: 978-3-525-10132-2
DOI: 10.13109/9783666101328


Pressestimmen: »In ihrer Analyse kommt die Studie zu zahlreichen bemerkenswerten Befunden. […] Insgesamt hat die Verfasserin ein sehr lesenswertes und gut verständliches Buch geschrieben. Seine große Stärke besteht darin, simplistische Annahmen einer Instrumentalisierung der französischen Schulen für Herrschaftszwecke zu differenzieren und ein vielschichtiges Panorama des Bildungswesens sowohl als koloniales Machtinstrument als auch als Katalysator von Unabhängigkeitsbewegungen zu zeichnen.«

Aus: Kössler, Till: Rezension zu: Möller, Esther: Orte der Zivilisierungsmission. Französische Schulen im Libanon 1909–1943, Göttingen 2013 (Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 233), in: Neue Politische Literatur (2014).

Zum Inhalt: Im Zentrum dieses Werkes stehen die französischen Schulen im Libanon in der historischen Zeitepoche der wachsenden französischen Einflussnahme von 1909 bis 1943. Anhand der verschiedenen politischen Regime des Osmanischen Reiches und des französischen Völkerbundmandats über den Libanon wird die These untermauert, dass diese Schulen immer stärker zu Instrumenten kolonialer Machtausübung wurden. Gleichzeitig zeigt Esther Möller, dass die Bildungseinrichtungen ebenso stark von der Akzeptanz und den Erwartungen der libanesischen Bevölkerung abhingen und von dieser zur kulturellen, religiösen und nationalen Identitätsstiftung genutzt wurden. Indem die Studie die komplexen Prozesse aufzeigt, welche die französische Zivilisierungsmission im Libanon begleiteten, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur hochaktuellen Debatte um Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen von Zivilisierungsmissionen.

This book deals with the history of French schools in Lebanon in a context of increasing colonial domination. By covering the period from the end of the Ottoman empire through the French mandate in Lebanon, it analyzes the extent to which French schools acted in the interest of the French government on the one hand, and the Lebanese population on the other.