Der Fellowfinder liefert einen Überblick über die Stipendiat:innen und Gastwissenschaftler:innen am IEG seit 1951. Alle Angaben zu den Personen beziehen sich auf ihre Zeit am IEG und werden nicht aktualisiert.
Herkunftsinstitution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsthema: Reise nach Jerusalem – Westdeutsche (Pilger-) Reisen in das »Heilige Land« nach dem Zweiten Weltkrieg
Zeit am Institut: 2012, 2013, 2014, 2015, 2017
Förderung: Institut, Extern (Gerda Henkel Stiftung)
Eva Maria Verst-Lizius
Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
Herkunftsinstitution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsthema: Reise nach Jerusalem – Westdeutsche (Pilger-) Reisen in das »Heilige Land« nach dem Zweiten Weltkrieg
Zeit am Institut: 2012, 2013, 2014, 2015, 2017
Förderung: Institut, Extern (Gerda Henkel Stiftung)
Zur Person
2004–2010 Studium der Geschichte und Germanistik in Mannheim, Münster und Prag; 2010 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Geschichte und Germanistik, Universität Mannheim; 2010–2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Mannheim; seit 2012 Dissertationsprojekt bei Prof. Dr. Johannes Paulmann; 2012–2013 Stipendiatin des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz; danach Stipendiatin der Gerda Henkel-Stiftung.
Aktuelles Forschungsprojekt
Gegenstand des Dissertationsprojektes sind Reisen in das sogenannte ‚Heilige Land‘ durch westdeutsche Christen zwischen 1949 und 1989. Die Arbeit hat zum Ziel, die Deutungsmuster zu analysieren, die Reisende zur Einordnung ihrer Reiseerlebnisse heranzogen, und zu untersuchen, wie sie sich im Zuge des gesellschaftlichen Wandels in der Bundesrepublik veränderten. Die Entwürfe der Reisenden spiegeln mehrere westdeutsche Debatten: 1) die Stellung von Religiosität und religiöser Praxis in einer sich offenbar säkularisierenden Gesellschaft, 2) die Auseinandersetzungen um Schuld und Verantwortung für die nationalsozialistischen Verbrechen, damit verbunden auch das Bemühungen um einen christlich-jüdischen Dialog und 3) westdeutsche Positionen im Nahostkonflikt.
Untersucht werden soll, welche gesellschaftlichen Kontexte in welchem Zeitraum und für welche Gruppen welche Rolle für die Interpretation des Erlebten spielten. Durch die Analyse der Reisen ins „Heilige Land“ werden so wesentliche Momente und Entwicklungen in der westdeutschen Gesellschaft unter einer neuen Perspektive betrachtet.
Untersucht werden soll, welche gesellschaftlichen Kontexte in welchem Zeitraum und für welche Gruppen welche Rolle für die Interpretation des Erlebten spielten. Durch die Analyse der Reisen ins „Heilige Land“ werden so wesentliche Momente und Entwicklungen in der westdeutschen Gesellschaft unter einer neuen Perspektive betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Bundesrepublik
Pilgerreisen und Tourismus
Deutsch-Israelische Beziehungen
Pilgerreisen und Tourismus
Deutsch-Israelische Beziehungen
Veröffentlichungen
(Hg.): Karl Mauch: Reisen im Inneren von Süd-Afrika: Zu den Ruinen von Great Zimbabwe 1865–1872, Wiesbaden 2014.
Karl Mauch als Forschungsreisender. Wissenschaft und Karriere zwischen Deutschland und Südafrika (= Mannheimer Historische Forschungen 32), St. Ingbert 2012.
Karl Mauch als Forschungsreisender. Wissenschaft und Karriere zwischen Deutschland und Südafrika (= Mannheimer Historische Forschungen 32), St. Ingbert 2012.