Förderung
IEG-Stipendium in Digital Humanities
Bewerbung Dotierung
Die nächste Bewerbungsfrist ist im April 2023
für einen Forschungsaufenthalt in Mainz ab September 2023.
Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich im Februar 2023 veröffentlicht.
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein sechs- bis achtmonatiges Stipendium für Promovierende im Bereich Digital Humanities.
Die Förderung ermöglicht es Ihnen, ein Forschungsvorhaben zu konzipieren oder fortzuführen, in welchem Sie mit Methoden der Digital Humanities eine Fragestellung verfolgen, die in einem Zusammenhang mit der Erforschung der historischen Grundlagen Europas steht, bevorzugt mit dem Thema des aktuellen Forschungsprogramms »Umgang mit Differenz in Europa« und den digitalen Kooperationsprojekten des IEG (z.B. DigiKAR oder Shared Churches). Als Teammitglied im Bereich Digitale historische Forschung haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Forschenden im DH Lab auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Sie erhalten so die Gelegenheit, weiterführende Perspektiven für Ihr Forschungsprojekt zu entwickeln.
Historisch arbeitende Geisteswissenschaftler:innen, die in ihrem Vorhaben digitale Methoden einsetzen, werden eingeladen, sich auf das Stipendium zu bewerben.
Eingebunden in die Gemeinschaft der Forschenden des IEG haben Sie die Möglichkeit, Ihr Projekt in der inspirierenden Arbeitsatmosphäre des IEG zu diskutieren. Das Stipendium ist an die Residenzpflicht in Mainz gebunden.Sie nehmen am wissenschaftlichen Leben des IEG teil (u.a. an den wöchentlichen Kolloquien), und es wird erwartet, dass Sie Ihre Arbeit mindestens einmal während Ihres Stipendiums vorstellen. Nach Ablauf der Förderung ist ein Abschlussbericht einzureichen.
***
Bewerbung
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an den Leiter des Bereichs Digitale historische Forschung Thorsten Wübbena: wuebbena@ieg-mainz.de.
Fragen zum IEG-Stipendienprogramm im Allgemeinen richten Sie bitte an Joke Kabbert: fellowship@ieg-mainz.de
Für Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte folgende Unterlagen (PDF) unter Einhaltung der Bewerbungsfrist zu:
- Motivationsschreiben (PDF)
- tabellarischer Lebenslauf, ggf. ein Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen (PDF)
- eine Skizze des Forschungsvorhabens und der digitalen Methodik (5 Seiten) (PDF)
- Kopien der Hochschulzeugnisse und Sprachnachweise (PDF)
- Referenzschreiben einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers
Inhalte des Gutachtens (bitte kein allgemeines Empfehlungsschreiben):
- zur wissenschaftlichen Qualifikation des Bewerbenden
- Thematik, Ziel und aktueller Stand des Forschungsvorhabens
- Skizze, Arbeits- und Zeitplan für den Stipendienaufenthalt in Mainz
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Der Direktor
Prof. Dr. Johannes Paulmann
Betreff: Stipendienbewerbung - Digital Humanities
Gutachten werden von den Gutachterinnen und Gutachtern direkt an das IEG gesendet.
Sie können Ihre Bewerbung entweder auf Englisch oder Deutsch verfassen. Wir empfehlen, die Sprache zu wählen, die Sie am besten beherrschen.
Bei Antritt des Stipendiums müssen die Originale der Hochschulzeugnisse bzw. beglaubigte Kopien dem Referat für Stipendien- und Gästeprogramm vorgelegt werden.
***
Dotierung des IEG-Stipendiums in Digital Humanities
1. Stipendiensätze (ab 01.01.2019)
Die Forschungsstipendien des IEG werden aus Mitteln von Bund und Ländern finanziert. Die Forschungsstipendien dienen allein der Bearbeitung des beantragten Forschungsprojekts am IEG. Im Förderzeitraum ist daher eine Erwerbstätigkeit oder eine anderweitige finanzielle Förderung nicht zulässig.
Die Stipendien für Promovierende sind mit monatlich € 1.350 dotiert.
2. Familienzulage
Stipendiat:innen, die in Begleitung ihrer minderjährigen Kinder nach Mainz kommen, können eine Kinderzulage beantragen.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an folgende Kontaktadresse: fellowship@ieg-mainz.de