• de
  • en

Bibliothek


ÖFFNUNGSZEITEN:
Die Bibliothek ist montags bis donnerstags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr geöffnet. Wir bieten bibliothekarische Auskunft und Beratung und stellen Leseplätze, Rechnerarbeitsplätze, ein Lesegerät für Filme und Mikroformen und einen Scanner/Kopierer bereit. Für Papierkopien wird ein Entgelt berechnet (siehe auch die Bibliotheksordnung).

 

Bitte beachten: Die Bibliothek ist am 28.9.2023 geschlossen.

Die Bibliothek bietet mit ca. 98.000 gedruckten Titeln und ca. 1,15 Mio. digitalen Titeln Literatur zur Geschichte Europas seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. Schwerpunkte bilden die europäische und internationale Geschichte sowie die Kirchen- und Theologiegeschichte seit Humanismus und Reformation.

Die Bibliothek hält zahlreiche internationale Fachzeitschriften und Periodica in laufenden Subskriptionen (siehe Zeitschriftenübersicht ZDB). Außerdem steht eine große Anzahl von Fachbibliographien und allgemeinen bibliographischen Hilfsmitteln zur Verfügung. Alle Bestände sind im Online-Katalog (OPAC) des Instituts recherchierbar. Dort finden sich auch die Neuzugänge des laufenden Erwerbungsjahres sowie eine große Zahl von DFG-geförderten Online-Ressourcen und Datenbanken. Weitere Online-Ressourcen finden Sie z.B. über die Fachinformationsdienste für Religion und Geschichte.
 

Der Präsenzbestand der Bibliothek (eine Ausleihe der Bücher außer Haus ist nicht möglich) wird von den Beschäftigten, den Stipendiat:innen und den Gästen des Instituts genutzt und steht auch allen interessierten Institutsexternen zur Verfügung, die in der Bibliothek lesen, arbeiten und forschen wollen.

Die Freihandaufstellung der Bestände für Abendländische Religionsgeschichte und für Universalgeschichte bietet einen einfachen Zugang zum gesamten Medienangebot der Bibliothek. Was sich wo findet, stellt die Kleine Anleitung zum Bücherfinden als kurze Übersicht über Kataloge und hausinterne Ausleihe in kompakter Form dar.

Die IEG-Bibliographie 1950-2011 retrospektiv verzeichnet die Publikationen des Instituts sowie die Publikationen der wissenschaftlichen Beschäftigten aus den Jahren 1950-2011 in bibliographischen Nachweisen und Bibliotheksbestand der Beschäftigungsjahre, soweit vorhanden.

Die IEG-Bibliographie verzeichnet als laufendes Projekt die Publikationen des Instituts und der wissenschaftlichen Beschäftigten seit Erscheinungsjahr 2012 ff.
 

E-Mail an die Bibliothek: bibliothek@ieg-mainz.de

Bibliotheksteam:

Dr. Ines Grund (Bibliotheksleitung, wissenschaftliche Fachreferate)
Tel.: +49 6131 39 39366

Leon Wild (studentische Hilfskraft)
Tel.: +49 6131 39 39344

Annette Reichardt (Aufsicht)
Tel. +49 6131 39 39379

Katja Schneider M.A. (Akzession, Kataloge)
Tel. +49 6131 39 39380 (Di, Mi, Do)