Digitale historische Forschung
Die digitale Transformation der historischen Forschung umfasst die Digitalisierung historischer Quellen und ihre Umwandlung in maschinenlesbare Daten, die Entwicklung neuer und Erweiterung bestehender Methoden und Prozesse zur Heuristik, Analyse und Kommunikation sowie die durch digitale Technologien veränderten Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Auf diesen vielfältigen Ebenen gestalten das IEG und seine Beschäftigten den digitalen Wandel mit. In den Forschungsvorhaben des IEG werden digitale Werkzeuge und Methoden eingesetzt und reflektiert, digitale Forschungsdaten erzeugt und aufbereitet, digitale Repräsentationsformen und Visualisierungen quellenkritisch untersucht, Forschungsinfrastrukturen gemeinsam weiterentwickelt, Ergebnisse transparent kommuniziert und Ressourcen offen bereitgestellt.
Digitale historische Forschung findet am IEG in allen Abteilungen und Bereichen statt. Als Querschnittseinheit bündelt der Bereich Digitale Historische Forschung | DH Lab zentrale Aufgaben und Aktivitäten. Mit digitalen Informationsinfrastrukturen durch die Bibliothek, der Veröffentlichung digitaler und offener Formate im Open Access durch die Publikationsabteilung und der digitalen Wissenschaftskommunikation durch die Öffentlichkeitsarbeit, unterstützt das IEG seine Forschenden in zentralen Aspekten einer digitalen Wissenschaft. Mit IEG digital stellt das Institut dauerhaft Online-Ressourcen zur Geschichte Europas für die Forschung und Öffentlichkeit bereit. Der digitale Wandel fordert die gesamte Wissenschaft heraus. Daher können wir diesem nur in gemeinschaftlichen Strukturen begegnen, indem wir die sich dabei bietenden Handlungsmöglichkeiten erforschen und mitgestalten. Das IEG engagiert sich daher institutionenübergreifend in den Wissenschaftsorganisationen und Fachgesellschaften sowie in Forschungs- und Infrastrukturverbünden sowohl für die Entwicklung einer Digitalität innerhalb der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften als auch für die Einbindung der historischen Methodik in die Digitalität interdisziplinärer Wissenschaft.
Digitale historische Forschung findet am IEG in allen Abteilungen und Bereichen statt. Als Querschnittseinheit bündelt der Bereich Digitale Historische Forschung | DH Lab zentrale Aufgaben und Aktivitäten. Mit digitalen Informationsinfrastrukturen durch die Bibliothek, der Veröffentlichung digitaler und offener Formate im Open Access durch die Publikationsabteilung und der digitalen Wissenschaftskommunikation durch die Öffentlichkeitsarbeit, unterstützt das IEG seine Forschenden in zentralen Aspekten einer digitalen Wissenschaft. Mit IEG digital stellt das Institut dauerhaft Online-Ressourcen zur Geschichte Europas für die Forschung und Öffentlichkeit bereit. Der digitale Wandel fordert die gesamte Wissenschaft heraus. Daher können wir diesem nur in gemeinschaftlichen Strukturen begegnen, indem wir die sich dabei bietenden Handlungsmöglichkeiten erforschen und mitgestalten. Das IEG engagiert sich daher institutionenübergreifend in den Wissenschaftsorganisationen und Fachgesellschaften sowie in Forschungs- und Infrastrukturverbünden sowohl für die Entwicklung einer Digitalität innerhalb der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften als auch für die Einbindung der historischen Methodik in die Digitalität interdisziplinärer Wissenschaft.