Willkommen
-
Erklärung des IEG zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Wir, das IEG, verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Vladimir Putins gegen die Ukraine auf das Schärfste. Unser Institut wurde vor mehr als 70 Jahren gegründet, um durch die Erforschung der historischen Grundlagen Europas zur Überwindung der Spaltungen Europas beizutragen. In den Zeiten des Kalten Krieges war es u.a. Ort der „deutsch-sowjetischen Historikergespräche“. Heute schmerzt es uns zu sehen, dass im Herzen Europas ein brutaler Krieg geführt wird.
> Hier lesen Sie die vollständige Erklärung -
EuReD mit neugestalteter Website
Das Langzeitprojekt »Europäische Religionsfrieden Digital« (EuReD) lädt mit neugestalteter Website ein zum »Erforschen«.
Ziel von EuReD ist:
- erstmals die europäischen Religionsfriedensregelungen der Frühen Neuzeit editorisch zusammenzuführen und im Open Access nutzbar zu machen;
- die verzweigte Entstehung der Religionsfriedenskultur im »Kommunikationsraum Europa« umfassend zu dokumentieren und mit digitalen Verfahren zu erschließen.
> Zur Projektseite -
Sonderforschungsbereich 1482 »Humandifferenzierung«
Wie kategorisieren historische und gegenwärtige Gesellschaften ihre Mitglieder, wie trennen sie sie räumlich und legen ihnen damit jeweils andere soziale Zugehörigkeiten nahe? Seit dem 1. Juli 2021 fördert die DFG den SFB 1482 »Humandifferenzierung« der JGU Mainz und des IEG. Er will Humandifferenzierung als eine Form von kultureller Differenzierung expliziert und ihre Verbindung mit Formen sozialer und gesellschaftlicher Differenzierung aufschlüsseln. -
Manfred Sing
»Arab Feminism and Islamic History. The Trasnational Life and Work of Lebanese-Syrian Writer Widad Sakakini (1913–1991)«
Auch als Open Access-Publikation
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022 -
IEG-Stipendienprogramm
Das IEG vergibt regelmäßig Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus dem In- und Ausland.
Bewerbungsfrist: 15. August 2022
Weitere Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.
-
20.05.2022
Das IEG begrüßt Prof. Dr. Bron Taylor als Senior Research Fellow -
13.05.2022
»Gespaltene Orthodoxie in Moldau« – Mihai Grigore im Gespräch beim DLF -
06.05.2022
Neuerscheinung: »Arab Feminism and Islamic History. The Transnational Life and Work of Lebanese-Syrian Writer Widad Sakakini (1913–1991)« von Manfred Sing -
04.05.2022
Noëmi Duhaut ist Stipendiatin des Herbert D. Katz Center der University of Pennsylvania -
29.04.2022
Das IEG begrüßt Prof. Dr. Philip Dwyer als Senior Research Fellow -
26.04.2022
»Orthodoxe Ostern: Warum hat die Ukraine zwei [orthodoxe] christliche Kirchen?« – Stanislau Paulau im Gespräch beim DLF -
07.04.2022
Christina Wirth erhält Stipendium -
28.03.2022
Johannes Paulmann zum Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates des Centre Marc Bloch gewählt -
28.03.2022
Andrea Hofmann im Podcast #InsideAkademie der Akademie für Wissenschaften und Literatur | Mainz -
23.03.2022
»Orthodoxie und Krieg« - Stanislau Paulau im Gespräch beim DLF
-
27.06.2022 - 29.06.2022
International Conference »International Organizations and Body Politics in MENA History« -
15.07.2022 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema »Grenzen Europas in der Antike und heute« -
11.09.2022 - 13.09.2022
Herrenhausen Conference »Governing Humanitarianism« -
12.09.2022 18:00 Uhr
Benedikt Brunner ist Podiumsexperte bei Fishbowl-Diskussion zur Eröffnung der »Tage der Jungen Exzellenz« -
16.09.2022 00:00 Uhr
Science Tram fährt im Zeichen des IEG -
17.09.2022 - 18.09.2022
Tag der offenen Tür des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) im Rahmen der Mainzer Science Week -
06.10.2022 18:00 Uhr
Diskussionsabend: »Reden wir über Europa!« - Föderalismus: Rheinland-Pfalz als europäisches Exempel -
07.12.2022 18:00 Uhr
Science-Schoppe Herbst/Winter-Edition: »Menschliche Endlichkeit versus göttliche Ewigkeit. Frühneuzeitliche Lebensentwürfe zwischen Kirche und Welt«