• de
  • en

Willkommen

  • Dana Grigorcea liest: »Die nicht sterben«

     

    Mittwoch, 14. Juni, 20 Uhr im IEG

    Tickets erhältlich an der Abendkasse: 8€, ermäßigt 6€
    Kartenvorbestellung möglich unter info@ieg-mainz.de.


    Eine Kooperation des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte mit dem Literatur und Musik e.V. Verein zur Förderung des Kulturdialogs.
    Plakat || Weitere Informationen 

  • Öffentlicher Vortrag:

    »Mein Bleiben im Staate und Europa ist unmöglich«

    Zur europäiischen Dimension in den Bittschreiben jüdischer Menschen an den Vatikan während der Shoah.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf, Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023, spricht mit IEG-Direktorin Nicole Reinhardt über sein aktuelles Forschungsprojekt.
    Um Anmeldung unter info@ieg-mainz.de wird gebeten.

  • »Reden wir über Europa!« — Nachhaltigkeit ohne Ende, Ende der Nachhaltigkeit?


    27. Juni, 18:00 Uhr im LEIZA, Mainz

    Mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Katrin Eder und Annette Kehnel von der Universität Mannheim, Autorin des Buchs »Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit«.
    Hier gibt es mehr Informationen


    Eine Kooperation des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

  • NFDI4Memory ist gestartet!

    NFDI4Memory schafft eine Forschungsdateninfrastruktur für die bundesweite Erschließung und Nutzung von Datenbeständen der Geschichtswissenschaften und weiterer historisch arbeitender Geisteswissenschaften. Es verbindet historische Forschung, Gedächtnis- und Informationsstruktureinrichtungen.


    Projektseite

     

  • IEG digital

    IEG digital vereint die digitalen Angebote des IEG, die Studien und Analysen, Editionen und Quellensammlungen sowie Karten und Lehrmaterial umfassen. Sie erscheinen größtenteils im Open Access und auf Deutsch und / oder Englisch.
    IEG digital

     

  • 24.05.2023
    Tagungsbericht »Iconic Figures Intersecting Religious and Political Narratives of the Past« erschienen

    mehr erfahren

  • 24.05.2023
    Das IEG schreibt Stellen aus

    mehr erfahren

  • 26.04.2023
    Noëmie Duhaut bei Konferenz »Living Law in Jewish Studies« des Herbert D. Katz Center

    mehr erfahren

  • 17.04.2023
    Öffentliche Antrittsvorlesung von Stanislau Paulau

    mehr erfahren

  • 16.04.2023
    Ringvorlesung »Transdisziplinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften« startet

    mehr erfahren

  • 06.04.2023
    Das IEG wünscht frohe Osterfeiertage!

    mehr erfahren

  • 05.04.2023
    Das IEG begrüßt Prof. Dr. Joanne Miyang Cho

    mehr erfahren

  • 27.03.2023
    Noëmie Duhaut beim Symposium »Jews and Citizenship in a Global Context« des Herbert D. Katz Center for Advanced Judaic Studies

    mehr erfahren

  • 23.03.2023
    Anne Friedrichs im BR-Podcast »radioWissen«

    mehr erfahren

  • 17.03.2023
    Henning P. Jürgens Vortrag im Kolloquium »Vormoderne« jetzt auf YouTube

    mehr erfahren

  • 14.06.2023 20:00 Uhr
    Lesung mit Dana Grigorcea: »Die nicht sterben«

    mehr erfahren

  • 19.06.2023 18:00 Uhr
    »Mein Bleiben im Staate und Europa ist unmöglich« - Zur europäischen Dimension in den Bittschreiben jüdischer Menschen an den Vatikan während der Shoah

    mehr erfahren

  • 22.06.2023 - 24.06.2023
    Tagung »Interreligious Appropriations: Modes and Practices of Coping with Religious Diversity in the Global History of Christianity«

    mehr erfahren

  • 27.06.2023 18:00 Uhr
    Podiumsdiskussion »Reden wir über Europa!« - Nachhaltig ohne Ende, Ende der Nachhaltigkeit?

    mehr erfahren

  • 18.07.2023 - 21.07.2023
    "GrapHNR 2023: Graphs and Networks in the fourth dimension – time and temporality as categories of connectedness"

    mehr erfahren

  • 09.09.2023 11:00 Uhr
    9. September: »Tag der offenen Tür« am IEG

    mehr erfahren

  • 05.10.2023 - 07.10.2023
    Tagung »›Forderungen der Freiheit‹. Christliche Linksintellektuelle im Kontext. Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland, 1960–2000«

    mehr erfahren

  • 16.11.2023 - 17.11.2023
    Dritte jährliche Konferenz »Inquisitions, Iconography, and Memory«

    mehr erfahren