Arbeitsbereich Gesellschaft
Arbeitsbereich Gesellschaft: Differenzierung – Mobilität – Konvivialität
Der Arbeitsbereich »Gesellschaft« nimmt europäische Geschichte aus der Perspektive des Zusammenlebens von Menschen in den Blick. Gefragt wird nach Veränderungen, Kontinuitäten und Brüchen gesellschaftlicher Vorstellungen, Praktiken und Ordnungen im Zeitraum von gut fünfhundert Jahren von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte. Dabei werden historische Varianten des Zusammenlebens in verschiedenen Teilen Europas sowohl vergleichend in den Blick genommen als auch der Transfer zwischen ihnen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die europäischen Beziehungen zu anderen Weltregionen, die stets auch auf die europäischen Verhältnisse zurückwirkten. Die kulturgeschichtliche Herangehensweise umfasst sämtliche Dimensionen des Zusammenlebens von Menschen und Gruppen (soziale, politische, rechtliche, ökologisch-ökonomische, kulturelle usw.) und knüpft damit zugleich an den Arbeitsbereich »Religion« an.
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich
6.–7. März 2025
Menschen unterscheiden. Historische Perspektiven der Humandifferenzierung (Teil 2)
Workshop des SFB 1482 Humandifferenzierung organisiert von Gregor Feindt, Anne Friedrichs und Johannes Paulmann (IEG) am IEG in Mainz.
Workshop-Programm
13. Februar 2025
Migration und Humandifferenzierung
Workshop des Sonderforschungsbereichs 1482 »Humandifferenzierung« der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des IEG zusammen mit Gästen aus dem Sonderforschungsbereich 1604 »Produktion von Migration«, angesiedelt an der Universität Osnabrück.
Workshop-Programm
15. November 2024
Telling People Apart: Distinguishing, Categorizing and Representing Displaced Persons and Refugees between Europe and Asia in the Twentieth Century
Workshop an der Universität Wien organisiert von Anne Friedrichs (IEG/LMU München) and Kerstin von Lingen (Universität Wien).
Mehr Informationen
Programm
10.–11. Oktober 2024
Menschen unterscheiden. Historische Perspektiven der Humandifferenzierung (Teil 1)
Workshop des SFB 1482 Humandifferenzierung organisiert von Gregor Feindt, Anne Friedrichs und Johannes Paulmann (IEG) am IEG in Mainz.
Link zur Website des SFB 1482
Programm
12.–13. September 2024
Connections and Entanglements: Trade, Mobility, and Cultural Transfer between the North and Baltic Seas and the Iberian Atlantic in the Early Modern Period
Workshop organisiert von Thomas Weller (IEG) und Manuel Fernández Chaves (Universidad de Sevilla) am IEG in Mainz.
Programm
6.–7. Juni 2024
Medicinal Plants, Empires and the Industrialization of Drug Production: A Symposium
Workshop am IEG in Mainz organisiert von Matti Leprêtre (EHESS Paris) und Bernhard Gißibl (IEG).
Programm
25.–27. April 2024
Dark Green Religion in Europe: History and Impacts, Dangers and Prospects
Internationale Konferenz organisiert von Bernhard Gißibl (IEG), Kate Rigby (MESH, Universität zu Köln) und Bron Taylor (University of Florida) am IEG in Mainz.
Programm
14. – 17. März 2024
Polish Cultures of Nature: Plants, Politics, and Natural Histories in Poland from the Nineteenth Century to the Present
Panel von Jared N. Warren (IEG), auf dem Sechsten Kongress Polenforschung, Dresden.
Kongressprogramm
– zu den Aktivitäten im Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« siehe das Europa-Forum –
Veröffentlichungen (in Auswahl)
Feindt, Gregor / Gissibl, Bernhard / Paulmann, Johannes (Hg.): Cultural Sovereignty, (= European History Yearbook 21, 2020), Berlin: DeGruyter Oldenbourg, DOI.Feindt, Gregor: New Industrial Men in a Global World: Transfers, Mobility, and Individual Agency of Jewish Employees of the Baťa Shoe Company, 1938–1940, in: Simon Dubnow Institute Yearbook 18 (2019 [2022]), S. 27–52, DOI.
Friedrichs, Anne: Charting the Boundaries of Societies in a Trans-European Perspective. The “Ruhr Poles” in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries, in: Annales HSS: English Edition (2024), S. 1-37, DOI.
Friedrichs, Anne / Severin-Barboutie, Bettina: Mobilities, Categorization and Belonging: The Challenge of Reflexivity, in: Annales HSS: English Edition (2024), S. 1-10, DOI.
Gißibl, Bernhard: Mannheim postkolonial. Versuch einer anderen Stadtgeschichte. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur [im Erscheinen, vssl. Frühjahr 2025].
Gißibl, Bernhard / Hofmann, Andrea (Hg.): Multiple Sacralities. Rethinking Sacralizations in European History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, DOI.
Gißibl, Bernhard: Wilderness, Deep Evolution, Circle of Life: Sacralizing the Serengeti, in: Bernhard Gissibl / Andrea Hofmann (Hg.): Multiple Sacralities, Rethinking Sacralizations in European History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 241-268, DOI.
Gißibl Bernhard / Hofmann, Andrea: Sacralizations as cultural practices – an introduction, in: Bernhard Gissibl, Andrea Hofmann (Hg.): Multiple Sacralities, Rethinking Sacralizations in European History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 9-40, DOI.
Gißibl, Bernhard: Hermann von Wissmann, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 28, Berlin: Duncker & Humblot 2024, Sp. 544-546.
Klein, Denise / Vlachopoulou, Anna (Hg.): Transottoman Biographies, 16th-20th Century, Göttingen: V&R unipress 2023, DOI.
Klein, Denise: Living in a City of Migrants: The Risale-i Garibe on Difference and Belonging in Early Modern Istanbul, in: Archivum Ottomanicum 40 (2023), S. 87–116.
Klein, Denise: Eine Stadt mit vielen Gesichtern: Migration und Differenz in Istanbul, 1453–1800, in: Sarah Panter/ Johannes Paulmann / Thomas Weller (Hg.): Mobilität und Differenzierung: Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 143–182, DOI.
Klein, Denise: Review of Empire of Refugees: North Caucasian Muslims and the Late Ottoman State, von Vladimir Hamed-Troyansky (Stanford, 2024). Turkish Historical Review 15:2 (2024), S. 1–7.
Kühnel, Florian: Childish Tributes. Diplomatic Gifts between Europe and the Ottoman Empire around 1600, in: Reinhard Eisendle / Suna Suner / Hans Ernst Weidinger (Hg.): Culture and Diplomacy. Ambassadors as Cultural Actors in Ottoman-European Relations from the 16th to the 19th Century, Bd. 1, Wien 2023, S. 167–188 (Diplomatica 1 / Ottomania 11).
Kühnel, Florian: Diplomatie als kollektive Praxis. Botschaftssekretäre und diplomatischer Alltag im frühneuzeitlichen Istanbul, Göttingen: Wallstein Verlag 2024 (Frühneuzeit-Forschungen 29). DOI.
Panter, Sarah / Paulmann, Johannes / Weller, Thomas (Hg.): Mobilität und Differenzierung. Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, DOI.
Panter, Sarah: Zwischen Verlust und Aneignung von »Heimat«: Transatlantische Reflexionen deutscher Revolutionsflüchtlinge, in: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 96 (2021), no. 3, S. 276–292, DOI.
Panter, Sarah: Processing the Revolutionary Past: The Transatlantic Marriage of Mathilde and Fritz Anneke, in: Sandra Dahlke / Nikolaus Katzer / Denis Sdvizhkov (Hg.): Revolutionary Biographies in the 19th and 20th Century. Imperial – Inter/national – Decolonial, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 193–208, DOI.
Panter, Sarah: Auf der Flucht. Transatlantische Mobilität und Eigentum revolutionärer Familien nach 1848/49, in: Historische Anthropologie 32 (2024), 2 [Beitrag im Themenheft Hab und Gut, hg. von Simone Derix / Margareth Lanzinger], DOI.
Paulmann, Johannes: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube: Europa 1850-1914, München: C.H. Beck, 2019 (arab. Übers. Abu Dhabi: Kalima Verlag 2022, chinesische Übersetzung Peking: Social Sciences Academic Press 2024).
Paulmann, Johannes: Zivilisierungsmissionen – Kunst und (Post-)Kolonialismus in Paris, 1931-2019, in: Lilian Haberer / Karina Nimmerfall (Hg.): Movement Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst, München: edition metzel 2020/2022 [ersch. 2023], S. 281-286.
Paulmann, Johannes: Geschichtswissenschaft und gesellschaftliche Differenzierung: Überlegungen zur historischen Erforschung von Differenzierungsprozessen, in: Dilek Dizdar / Stefan Hirschauer / Johannes Paulmann / Gabriele Schabacher (Hg.): Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2021, S. 35-75. (engl. u.d.T.: Researching the History of Social Differentiation and Human Categorization, in: European History Yearbook 22 (2021) [ersch. 2022], DOI.
Warren, Jared N.: In the Shadows of the Commonwealth: Catholicism, Religious Tolerance, and Nineteenth-Century Polish Independence, in: East European Politics and Societies and Cultures, vol. 38, no. 2 2 (Mai 2024), S. 553-575, DOI.
Warren, Jared N.: Cyprian Norwid and Slavic Race Theory, in: An Archeology of Modernity: Cyprian Norwid Revisited, Zeitschrift für Slavische Philologie, hrsg. von Eliza Kącka / Jared N. Warren / Christian Zehnder, vol. 78, no. 2 (2022), S. 239–334, URL.
Weller, Thomas: Ungleiche Partner. Die spanische Monarchie und die Hansestädte, ca. 1570-1700 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 270), Göttingen 2023, DOI.
Weller, Thomas: Fließende Grenzen. Mobilität und Zugehörigkeiten »deutscher« Kaufleute im iberischen Atlantik, in: Sarah Panter / Johannes Paulmann / Thomas Weller (Hg.): Mobilität und Differenzierung. Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit, (VIEG, Beiheft 139), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 109–142, DOI.
Wilckens, Malin S. / Kurzwelly, Jonatan: Calcified identities: Persisting essentialism in academic collections of human remains, in: Anthropological Theory 23 (2023) 1, S. 100–122, DOI.
Wilckens, Malin S. / Kurzwelly, Jonatan: Wert und Verwendung menschlicher Überreste – Vergangene und gegenwärtige Perspektiven im interdisziplinären Dialog, in: Historische Anthropologie 30 (2022) 3, Totes Kapital, S. 329–349, DOI.
Wilckens, Malin S. / Gärtner, Julian T.D. (Hg.): Racializing Humankind. Interdisciplinary Perspectives on Practices of ‘Race’ and Racism, Wien/Köln: Böhlau 2022.
Wirth, Christina: בבית בסקסוניה-אנהאלט. Zu Hause in Sachsen-Anhalt, Jüdinnen und Juden zwischen Verfolgung, Selbstbehauptung und Anerkennung, Heft 7 der Reihe QuellenNAH, Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Hg.), Magdeburg 2022.
Wirth, Christina / Henkel, Riccarda: Die Familie Elbthal: Akteur:innen der Jüdischen Gemeinde Magdeburg im 19. Jahrhundert, in: Anton Hieke / Edith Schriefl (Hg.): Kleine Hefte zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalt, Heft 1: Gute Orte – Jüdische Grabstätten in Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2022, S. 50-60.
Wirth, Christina: Die Befreiung und Kategorisierung jüdischer Frauen in Kaunitz (Westfalen) ab 1945. Ein Fallbeispiel für Differenzierungsprozesse in der Nachkriegszeit, in: Westfalen/Lippe – historisch, 14. August 2024, DOI.
Wood, John C. (Hg.): Christian Modernities in Twentieth-Century Britain and Ireland. London: Routledge 2023.
Wood, John C.: ‚The Rightful Purpose of Things‘: The World Council of Churches and the Technological Society, 1937–1948, in: Bernhard Gißibl / Andrea Hofmann (Hg.): Rethinking the Sacred in Modern European History, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2023, S. 191–212, DOI.
Wood, John C.: Crime, Media and Modernity in the Twentieth Century, in: Paul Lawrence (Hg.): A Global History of Crime and Punishment in the Modern Age, London: Bloomsbury 2023, S. 165-185.
Ziele
Der Arbeitsbereich »Gesellschaft« nimmt europäische Geschichte aus der Perspektive des Zusammenlebens von Menschen in den Blick. Gefragt wird nach Veränderungen, Kontinuitäten und Brüchen gesellschaftlicher Vorstellungen, Praktiken und Ordnungen im Zeitraum von gut fünfhundert Jahren von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte. Dabei werden historische Varianten des Zusammenlebens in verschiedenen Teilen Europas sowohl vergleichend in den Blick genommen als auch der Transfer zwischen ihnen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die europäischen Beziehungen zu anderen Weltregionen, die stets auch auf die europäischen Verhältnisse zurückwirkten. Die kulturgeschichtliche Herangehensweise umfasst sämtliche Dimensionen des Zusammenlebens von Menschen und Gruppen (soziale, politische, rechtliche, ökologisch-ökonomische, kulturelle usw.) und knüpft damit zugleich an den Arbeitsbereich »Religion« an.
Gesellschaften sind dynamisch und vernetzt: sie verändern sich in der Zeit und sie sind keine abgeschlossenen, homogenen Ordnungen. Ihr Wandel rührt zum einen aus Differenzierungen. Das betrifft die Abgrenzung von großen Gruppen voneinander und die Zugehörigkeit der Menschen etwa zu Ständen, Konfessionen und Religionen, Professionen, Geschlechtern, Klassen, Nationen oder digitalen Filterblasen. Das umfasst zugleich aber auch alltägliche Praktiken, mit denen Menschen sich und andere unterscheiden. Darunter fallen etwa Körperpraktiken und Kleidung, Sprache und Kommunikation, Ehrerbietung und Stigmatisierungen, Arbeitsformen und Familienbeziehungen, die jeweils historisch bedingt sind. Zum anderen sind fast alle Gesellschaften durch verschiedene Formen von Mobilität geprägt. Soziale, kulturelle und räumliche Bewegungen führten zu gesellschaftlichem Wandel, und gesellschaftlicher Wandel löste umgekehrt Mobilität aus, beispielsweise in Form von Arbeitsmigration, Flucht und Displacement, touristischen Reisen sowie sozialem Auf- und Abstieg, dem Rollentausch zwischen Amts- und Privatperson oder dem Wechsel von Parteizugehörigkeiten.
Diese dynamischen Prozesse der Mobilität und Differenzierungen stellten Gesellschaften vor Herausforderungen, indem sie soziale, kulturelle und politische Grenzen und Konflikte verstärkten und Ordnungsmuster infrage stellten. Sie ermöglichten aber auch neue Verbindungen über innergesellschaftliche und äußere Grenzen hinweg. Analytisch lassen sich die verschiedenen Ausprägungen des gesellschaftlichen Mit-, Gegen- und Nebeneinanders als Konvivialität fassen und historisch untersuchen. Anknüpfend an die im bisherigen Programm betriebenen Forschungen zu Mobilität und Differenzierung stellt die Frage nach Konvivialität, die in den nächsten Jahren stärker in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses rücken soll, sowohl eine konzeptionelle Erweiterung als auch eine Verschiebung der Perspektive dar. Die Frage ist weniger, warum bestimmte Gesellschaften trotz Differenzierungen und Mobilitäten funktionierten oder an ihnen scheiterten, sondern wie die europäischen Gesellschaften der Neuzeit zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen historischen Kontexten diese fundamentalen, inhärenten Transformationsprozesse bewältigten. Das historische Erkenntnisinteresse richtet sich also aus akteurszentrierter Perspektive auf die Wandelbarkeit, die Möglichkeitsbedingungen sowie die Vielheit der Formen und Praktiken gesellschaftlichen Zusammenlebens – auch mit Blick auf die Geschichte der europäischen Gegenwart.