• de
  • en

Neuigkeiten

02.06.2022

Abu Dhabi: IEG-Direktor Johannes Paulmann präsentiert Übersetzung von »Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube« auf Buchmesse
Ehrengast der diesjährigen Abu Dhabi International Book Fair (23. - 29.05.) war Deutschland. In diesem Zusammenhang stellte IEG-Direktor Johannes Paulmann sein in das Arabische übersetzte Buch »Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube« vor. Die Übersetzung fand in enger Abstimmung mit dem Abu Dhabi Arabic Language Centre statt, das auch für die Buchmesse in Abu Dhabi, eine der wichtigsten ihrer Art am Arabischen Golf, verantwortlich ist.

Johannes Paulmann stand für die Übersetzung in direktem Kontakt mit Mustafa al-Slaiman, Koordinator der deutschen Sektion beim Zentrum für arabische Sprache und Kultur Abu Dhabi und Lektor bei KALIMA Verlag Abu Dhabi. KALIMA fördert Übersetzungen ins Arabische und fungiert dabei auch als Staatsverlag, der selbst Bücher herausbringt.

In seinem Buch »Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. EUROPA 1850-1914« zeigt Johannes Paulmann, wie sehr sich die Lebenswelt der Europäer zwischen 1850 und 1914 wandelte. In dieser Epoche wurden materielle und geistige Grundlagen gelegt, die bis in unsere Gegenwart hinein aktuell sind. Gleichzeitig erlebte Europa den Höhepunkt seiner imperialen Machtentfaltung - nie wieder erreichte der Kontinent ein vergleichbares Maß an globaler Vorherrschaft wie in den Jahren vor 1914.

Erschienen ist das Buch in der zehnbändigen Reihe von C.H.Beck Geschichte Europas. Sie vereint herausragende Vertreter der deutschen Geschichtswissenschaft, die auf dem neuesten Stand der Forschung eine zugängliche und zeitgemäße europäische Geschichte vorlegen. Ihr Blickwinkel ist europäisch, nicht nationalstaatlich. Sie konzentrieren sich auf zentrale Entwicklungen, die ein ganzes Zeitalter prägten, und vermitteln zugleich das wichtigste Wissen über den behandelten Zeitraum. So wird deutlich, was «Europa» in den unterschiedlichen Epochen seiner langen Geschichte ausmachte und was für Vorstellungen jeweils mit dem Begriff verbunden wurden.