Neuigkeiten
17.12.2024
Neuerscheinung »Grenzleben in Ceuta und Melilla« von Sara Mehlmer

Diese Region zwischen Europa und Afrika, Spanien und Marokko, Christentum und Islam schien aufgrund ihrer besonderen Lage enormes Konfliktpotenzial zu bergen. Und doch war es gerade die Grenzlage, die nicht nur für Konfrontation und Abschottung sorgte, sondern vielmehr auch die Etablierung von Strategien zur Konfliktbeilegung notwendig machte und grenzüberschreitende Kontakte begünstigte. Die situative Gewichtung verschiedener Differenzkategorien – darunter Religion, Nation, Ethnie sowie Gender – und ein damit verbundener mehr oder minder flexibler Umgang mit diesen Kategorien auf institutioneller wie individueller Ebene spielten dabei eine nicht unerhebliche Rolle.«
Sara Mehlmer ist heute assoziierte Wissenschaftlerin des IEG. Von 2014-2019 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe »Glaubenskämpfe: Religion und Gewalt im katholischen Europa, 1848-1914« am IEG mit.
Wir gratulieren ihr herzlich!