Neuigkeiten
04.09.2025
Tagungsbericht zu »Deutsche Geschichte, europäische Zukunft?« veröffentlicht
Im April 2025 fand am IEG in Mainz die Tagung »Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989« statt, eine Veranstaltung innerhalb des Leibniz-Forschungsverbundes »Wert der Vergangenheit«. Nun ist der ausführliche Tagungsbericht von Manfred Sing auf H-Soz-Kult erschienen.Kooperationspartner war das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig.
Die Tagung widmete sich der Gründung und Entwicklung außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in Deutschland seit den entscheidenden politischen Umbrüchen von 1945 und 1989. Im Zentrum der Diskussion stand die politische Unabhängigkeit dieser Institute und deren Rolle bei der Aufarbeitung einer umstrittenen Vergangenheit – stets vor dem Hintergrund einer europäischen Zukunftsperspektive.
Die Konferenz stellte erstmals systematisch die Gründungs- und Neuorientierungsnarrative zahlreicher außeruniversitärer Institute der Leibniz-Gemeinschaft in den Fokus und bot neue Einsichten in die vielschichtige Geschichte dieser wichtigen Forschungseinrichtungen.
Zum Forschungsverbund:
Der im September 2021 gestartete Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« untersucht Wertbildungsprozesse ebenso wie Wertekonkurrenzen in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen über die Vergangenheit. Er fragt nach dem Stellenwert der Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart, er reflektiert den Orientierungswert, der der Vergangenheit beigemessen wird, und er analysiert mit dem Wertehaushalt die historisch fundierten Grundüberzeugungen von Gesellschaften, Gruppen und Milieus.