05.10.2023 - 07.10.2023
Tagung »›Forderungen der Freiheit‹. Christliche Linksintellektuelle im Kontext. Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland, 1960–2000«
.jpg)
Benedikt Brunner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEG, organisiert die Tagung an der Katholischen Akademie in Dresden mit Sarah Jäger von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Gabriel Wolfes von der Technischen Universität Chemnitz.
Tagungsort: Katholische Akademie des Bistums Meißen-Dresden
Christlich sozialisierte, affiliierte und assoziierte Intellektuelle wie Walter Dirks, Helmut Gollwitzer, Ida Görres oder Dorothee Sölle haben die politischen, kulturellen und kirchlich-religiösen Debatten ihrer Zeit maßgeblich mitgeprägt. Deutschland ist in dieser Hinsicht kein Sonderfall, wie die Beschäftigung beispielsweise mit Emmanuel Mounier, Harvey Cox, Gabriel Vahanian und John Robinson zeigt.
Ein wichtiges Forschungsdesiderat, dem die Konferenz in interdisziplinärer Fragestellung auf den Grund gehen möchte, ist die Frage nach den Netzwerken, in denen sich diese christlichen Linksintellektuellen bewegten und die Frage danach, welche Themen christlich geprägte Linksintellektuelle besonders in den Fokus nahmen.
Die Tagung konzentriert sich dabei auf einen Zeitraum, der bewusst die 1990er Jahre einschließt und damit akademisches Neuland betritt. Dabei wird danach zu fragen sein, wie diese Umbruchszeit intellektuell gedeutet und verarbeitet worden ist. Insbesondere die prominenten Wendepersönlichkeiten aus der Bürgerrechtsbewegung der DDR wurden bislang noch nicht in die Intellektuellengeschichte Deutschlands eingeschrieben.
Kontakt:
Dr. Benedikt Brunner, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, brunner@ieg-mainz.de
Jun.-Prof. Dr. Sarah Jäger, Friedrich-Schiller-Universität Jena, sarah.jaeger@uni-jena.de
Gabriel Rolfes, M.A., Philosophische Fakultät, Technische Universität Chemnitz, gabriel.rolfes@phil.tu-chemnitz.de
Bildnachweis: Helmut Gollwitzer veröffentlicht vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Quelle: Stiftung Haus der Geschichte