10.06.2025 - 13.06.2025
Internationale Konferenz »The Spirit of Helsinki then and now« in Helsinki

Konferenz zum 50. Jubiläum der Schlussakte von Helsinki 1975 und der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki. Organisiert von Johannes Paulmann und Gregor Feindt (IEG) in Kooperation mit Katharina Kunter (University of Helsinki). Eine Kooperation des IEG mit der University of Helsinki, der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin, des European Network for Remembrance and Solidarity Warsaw, der Historians without Borders und der Aue Foundation Helsinki. Die Konferenz ist zugleich das 13. Erinnerungssymposium des European Network Remembrance and Solidarity (ENRS).
Unter dem Motto »THE SPIRIT OF HELSINKI THEN AND NOW« bringen Konferenz und Symposium am historischen Ort der Unterzeichnung internationale Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, führende Akteure aus Politik, Diplomatie und Zivilgesellschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Menschenrechtsaktivisten sowie Vertreterinnen und Vertreter religiöser und kirchlicher Gruppen zusammen. Ziel ist es, den KSZE-Prozess und seine Auswirkungen in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu beleuchten und vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in Europa und sich verschiebender globalpolitischer Koordinaten zeitgemäß zu bewerten.
Neben wissenschaftlichen Keynotes und Paneldiskussionen legt das kulturelle Rahmenprogramm der Konferenz einen besonderen Fokus auf den Einfluss von Kunst und Kultur auf die Bürgerrechts- und Oppositionsbewegungen in Ostmitteleuropa.
Im Namen aller Kooperationspartner möchten wir Sie herzlich zur Teilnahme an Konferenz und Symposium einladen. Die Diskussionen werden folgende Themen behandeln:
- Die Rolle der Diplomatie und des Helsinki-Prozesses bei der Gestaltung einer neuen europäischen Friedensordnung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Der Einfluss der Helsinki-Gruppe und der Zivilgesellschaft auf die Förderung von Demokratie und Menschenrechten von 1975 bis heute
- Die andauernden Herausforderungen in Bezug auf Freiheit, Sicherheit und Frieden in Europa 2025
Die Konferenz wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen und internationalen Partnern hauptsächlich organisiert von:
- University of Helsinki / Finnland
-
Bundesstiftung Aufarbeitung Berlin / Deutschland
-
European Network for Rememberance and Solidarity Warsaw / Polen (ENRS)
-
ReCoNet (Religion and the Cold War Network)
-
Historians without Borders
-
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz / Deutschland
-
Aue-Stiftung Helsinki / Finnland
Die Organisator:innen arbeiten mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter die Botschaften in Helsinki der Unterzeichnerstaaten der Schlussakte von Helsinki, hochrangige Politiker:innen, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft und der Religionen.
An den Podiumsdiskussionen nehmen hochrangige Diplomat:innen, Menschenrechtsaktivist:innen, Zeitzeug:innen und Wissenschaftler:innen teil, darunter eine Friedensnobelpreisträgerin.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Online-Formular des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität (ENRS), Link s.u. An einigen Stellen können Sie zwischen parallel stattfindenden Programmpunkten der Konferenz und des Symposiums wählen.
Eine Anmeldung ist bis zum Konferenztermin möglich, allerdings werden die Plätze nach Reihenfolge der Online-Registrierungen vergeben.