Erfolg für IEG und JGU: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1482 „Humandifferenzierung“ bis Juni 2029 beschlossen. Mehr Informationen

Der Workshop, veranstaltet vom Verbundprojekt HERMES, bietet zahlreiche Impulse in Wikidata und Wikibase, Berichte aus der Praxis und Hands-On-Runden. Weitere Informationen.

Sarah Panter wurde mit dem Wolf-Erich-Kellner-Preis für ihre Habilitationsschrift „Revolutionäre Familien. Die transatlantischen Leben der ‚Achtundvierziger/Forty-Eighters‘, 1848/49–1914“ ausgezeichnet. Wir gratulieren ihr herzlich! Weitere Informationen

Lesen Sie den Bericht über die gelungene Jubiläumsfeier des IEG anlässlich seines 75. Jubiläums von Manfred Sing:

„Das IEG steht für ein ‚positives Stadtbild‘ und ein Bekenntnis zu Europa, ‚auch wenn die Zeiten schwieriger werden

Neuigkeitenalle anzeigen

21.11.2025

Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Sonderforschungsbereich 1482 „Humandifferenzierung“ und bestätigt IEG damit exzellente Forschung

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) verbucht zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) einen wichtigen Erfolg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Mainzer Sonderforschungsbereichs (SFB) 1482 „Humandifferenzierung“ um weitere dreieinhalb Jahre bis Juni 2029 verlängert. Das IEG ist mit drei Teilprojekten an dem Forschungsverbund beteiligt und bringt in den sozial- und kulturwissenschaftlichen Verbund seine historische Expertise ein.
mehr erfahren
14.11.2025
Gesellschaft

Sarah Panter erhält Wolf-Erich-Kellner-Preis 2025 für ihre Habilitationsschrift

Im Rahmen des Liberalismus-Kolloquiums 2025 in Berlin erhielt Sarah Panter, derzeit Vertretungsprofessorin an der Universität Tübingen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am IEG von 2013 bis 2025, gestern den Wolf-Erich-Kellner-Preis für ihre Habilitationsschrift „Revolutionäre Familien. Die transatlantischen Leben der ‚Achtundvierziger/Forty-Eighters‘, 1848/49–1914“.
mehr erfahren
07.11.2025

Gelungene Jubiläumsfeier des IEG! 75 Jahre Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Mit einem Festakt beging das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) gestern sein 75. Jubiläum mit mehr als 100 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Höhepunkte waren das Grußwort des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer und der Festvortrag des international angesehenen Historikers Sir Christopher Clark, Regius Professor of History an der Universität Cambridge, in Deutschland auch bekannt aus der Reihe „Terra X“.
mehr erfahren

Veranstaltungen alle anzeigen

KolloquiumOnline-Veranstaltung

Public research colloquium with Paolo Broggio

02.12.2025
16:00 Uhr
The IEG cordially invites you to participate online in the public research colloquium with Prof. Dr. Prof. Dr. Paolo Broggio from Università Roma Tre.
Paolo Broggio is a Senior Research Fellow at the IEG. He will talk about "The Obsession with Purity. Blood, Faith and Social Order in the Ibero-Atlantic World (15th–17th Centuries)."
The event language is English.
mehr erfahren
DigitalitätSeminar/Masterclass/Studientag

HERMES-Workshop „Datenkompetenz für die Geistes- und Kulturwissenschaften Arbeiten mit Linked Open Data (LOD)“

03.12.2025
Der Workshop „Datenkompetenz für die Geistes- und Kulturwissenschaften Arbeiten mit Linked Open Data (LOD)“ im Verbundprojekt HERMES bietet zahlreiche Impulse in Wikidata und Wikibase, Berichte aus der Praxis und Hands-On-Runden....
mehr erfahren
GesellschaftKolloquiumOnline-Veranstaltung

Öffentliches Kolloquium: Das Handbuch zur Geschichte Südosteuropas: Aufgaben und Chancen eines Handbuchprojekts im digitalen Zeitalter.

09.12.2025
18:00 Uhr
Buchvorstellung zum dritten Band des „Handbuch zur Geschichte Südosteuropas“ Das IEG lädt ein zum öffentlichen Forschungskolloquium in Kooperation mit dem Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie der Südosteuropa-Gesellschaft.
mehr erfahren

Forschungsagenda

„Gesellschaft“, „Religion“ sowie „Digitalität“, perspektivisch ergänzt durch „Umwelt“, bilden seit 2024 die Arbeitsbereiche des IEG, die insbesondere durch das Europa-Forum vernetzt werden.
Arbeitsbereich Gesellschaft
Arbeitsbereich Religion
Arbeitsbereich Digitalität
Europa-Forum

Stipendien- und GästeprogrammStipendien- und Gästeprogramm

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) vergibt Stipendien an Promovierende und Postdocs aus dem In- und Ausland für Forschungsprojekte zur europäischen Religions-, Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte sowie im Bereich Digital Humanities.

Stipendienprogramm

Das IEG lädt renommierte Wissenschaftler:innen aus dem Ausland als Senior Research Fellows ein. Das IEG nimmt außerdem Gastwissenschaftler:innen auf, die Stipendien anderer Förderorganisationen erhalten oder sich selbst finanzieren.

Gästeprogramm

 

StellenausschreibungenAusschreibungen

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft.

Es betreibt und fördert Forschungen zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte und ist aktiv an der Fortentwicklung der Digital Humanities beteiligt.

Das Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, setzt sich für Vielfalt ein und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Publikationenalle anzeigen

Sarah Panter, Revolutionaere Familien (2025) (IEGV 274)
Sarah Panter
Sarah Panter, Revolutionaere Familien (2025) (IEGV 274)
Gesellschaft

Revolutionäre Familien

Die transatlantischen Leben der "Achtundvierziger / Forty-Eighters", 1848/49–1914
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 274
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2025
ISBN: 978-3-525-31166-0

Wie prägte das politische Selbstverständnis deutschsprachiger Revolutionsflüchtlinge nach 1848/49 ihr transatlantisches Familienleben? Und wie beeinflussten – umgekehrt – ihre Ehefrauen und Kinder den Umgang mit der revolutionären Vergangenheit? Das Buch geht zur Beantwortung dieser Fragen über bislang für die „Achtundvierziger / Forty-Eighters“ vorherrschende Deutungen in dreifacher Weise hinaus: Erstens erfasst es ihre Leben als Migrationsbiografien und erklärt Selbstverständnis und Handlungskompetenz der Agierenden aus der Erfahrung von transatlantischer Mobilität. Zweitens analysiert es die vielfältigen Herausforderungen und Mobilitätsressourcen dieser revolutionären Familien vor, während und nach ihrer Flucht. Drittens nimmt die Studie erstmals systematisch die Revolutionärskinder in den Blick. Dadurch eröffnet sie eine Perspektive auf die Wirkungsgeschichte der Revolution, die auf innovative Weise Migrations-, Politik-, Geschlechter- und Generationengeschichte kombiniert. Insgesamt zeigt die Studie auf, dass Mobilität, Familie und politisches Selbstverständnis eng miteinander verknüpft waren und nur in ihrem Zusammenwirken verstanden werden können.

mehr erfahren

Religious Transformations in Europe

Individual Life Paths between Secularism and (New) Religiosity in the 19th Century
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 144
Cristiana Facchini (Hg.)Alessandro Grazi (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2025
ISBN: 978-3-525-57148-4
mehr erfahren

Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld

„Kriegsbilder“ in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 273
Andrea Hofmann
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2025
ISBN: 978-3-525-31162-2
mehr erfahren

Weibliche Handlungsmacht und Mobilität

Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen in Deutschland, 1909-1933
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 271
Corinna Schattauer
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2024
ISBN: 978-3-525-30282-8
mehr erfahren

Grenzleben in Ceuta und Melilla

Perzeption und Praktiken der Differenzierung um 1860
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 272
Sara Mehlmer
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2024
ISBN: 978-3-525-30298-9
mehr erfahren

IEG Blog

Im IEG Blog beleuchten unsere Forschenden aktuelle Debatten, historische Perspektiven und neue Forschungsansätze rund um die europäische Geschichte. Von transnationalen Verflechtungen über digitale Methoden bis hin zu gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen – hier teilen wir Einblicke in unsere Projekte, Gastbeiträge und Reflexionen zu historischen Themen. Entdecke spannende Artikel und werde Teil der Diskussion!

zum Blog