• de
  • en

Willkommen

  • Podiumsdiskussion »Reden wir über Europa!« 

    Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) laden herzlich ein. 

    Anmeldung unter info@ieg-mainz.de
    Die Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal des IEG gestreamt. 


  • Ab jetzt publizieren unsere Forscherinnen, Forscher und Gäste regelmäßig Beiträge auf unserem IEG-Blog.
    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der verschiedenen Themen!

     

  • Stipendien für Postdocs


    Das IEG vergibt Stipendien für Postdocs (m/w/d) aus den Gebieten der europäischen Geschichte und Religionsgeschichte oder anderer historisch arbeitender Wissenschaften (einschließlich der Digital History).

    Gefördert werden Forschungsprojekte zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte.


    IEG-Stipendien für Postdocs
    Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025

     

    Weitere Informationen

  • 24. Mainzer Büchermesse - das IEG ist dabei!

    Samstag, 11-18 Uhr und Sonntag, 10-17 Uhr.
    Der Eintritt ist frei.

    Im Programm: Vortrag von Fani Gargova (IEG) am Samstag, 11 Uhr. Thema "Die Sofioter Zentralsynagoge: Spiegel gesellschaftlicher und religiöser Modernisierungsprozesse“.

    Weitere Informationen

  • Alumni-Meeting 2025

    Zum 75-jährigen Bestehen des IEG laden wir unsere ehemaligen Stipendiat:innen herzlich zum Alumnitreffen nach Mainz ein! Gemeinsam werden wir auf 75 Jahre IEG blicken, aktuelle historische Forschung in den Fokus nehmen, dabei Raum für Erinnerungen und Austausch schaffen und Mainz (neu)erkunden. 
     
    Weitere Informationen und Anmeldung bei Frauke Pielhau unter alumni@ieg-mainz.de

  • Wir freuen uns über innovative Vorschläge für thematische Ausgaben.

    Ihr Kontakt sind die Herausgeber der Reihe

    reinhardt@ieg-mainz.de
    j.paulmann@ieg-mainz.de

    Zum pdf

  • 18.09.2025
    »Writing European History / Europäische Geschichte schreiben« – Der Blog des IEG

    mehr erfahren

  • 15.09.2025
    Stelle des Direktors/der Direktorin des IEG zu besetzen

    mehr erfahren

  • 11.09.2025
    Rezension von »Return and Circular Migration in Contemporary European History«

    mehr erfahren

  • 11.09.2025
    Rezension zu Manfred Sings Buch »Arab Feminism and Islamic History« erschienen

    mehr erfahren

  • 04.09.2025
    Tagungsbericht zu »Deutsche Geschichte, europäische Zukunft?« veröffentlicht

    mehr erfahren

  • 04.09.2025
    Rezension zu Thomas Wellers Habilitationsschrift »Ungleiche Partner« erschienen

    mehr erfahren

  • 02.09.2025
    Sabina Ferhadbegović ist Fellow am Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies

    mehr erfahren

  • 01.09.2025
    Neue Übersetzung des EGO-Beitrags: »Pilgerreisen und Wallfahrten« von Kilian Harrer

    mehr erfahren

  • 01.09.2025
    Neuerscheinung angekündigt: »Revolutionäre Familien«

    mehr erfahren

  • 07.08.2025
    Dokumentarfilm zur KSZE-Schlussakte im Rahmen der Konferenz »The Spirit of Helsinki – then and now« erschienen

    mehr erfahren

  • 07.10.2025 16:00 Uhr
    Öffentliches Forschungskolloquium mit Elena Bonora

    mehr erfahren

  • 12.10.2025 15:00 Uhr
    Diskussionsveranstaltung »Hoffnung statt Hass«

    mehr erfahren

  • 14.10.2025 18:00 Uhr
    Forschungskolloquium mit Malte Rehbein

    mehr erfahren

  • 21.10.2025 18:00 Uhr
    Podiumsdiskussion »Reden wir über Europa!« – Helsinki 1975 / 2025. 50 Jahre KSZE-Schlussakte: Menschenrechte und Sicherheit

    mehr erfahren

  • 25.10.2025 - 26.10.2025
    24. Mainzer Büchermesse – das IEG ist dabei

    mehr erfahren

  • 04.11.2025 18:00 Uhr
    Forschungskolloquium mit Francisco Bethencourt

    mehr erfahren

  • 10.11.2025 - 12.11.2025
    Internationale Konferenz »Data Ethics for Historical Research in a Digital Era: Critical Reflections and Best Practices«

    mehr erfahren

  • 20.11.2025 18:00 Uhr
    Vortrag »Urban Life in the Age of Cybernetic Governance: Power and Control in the Socialist City«

    mehr erfahren

  • 02.12.2025 16:00 Uhr
    Öffentliches Forschungskolloquium mit Paolo Broggio

    mehr erfahren

  • 09.12.2025 18:00 Uhr
    Öffentliches Kolloquium: Das Handbuch zur Geschichte Südosteuropas: Aufgaben und Chancen eines Handbuchprojekts im digitalen Zeitalter.

    mehr erfahren