• de
  • en

Förderung

IEG-Stipendienprogramm
 
Aktuelle Stipendienausschreibungen:
***
 
Hinweis: Im Zusammenhang mit SARS-CoV2 kann es zu Verschiebungen in der Stipendienplanung kommen. Unsere Planungen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Sachlage und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Corona-Pandemie, angepasst. Bitte informieren Sie sich vor Anreise bzw. vor Antritt Ihres Stipendiums über Einreisebeschränkungen für die Bundesrepublik Deutschland bzw. Rheinland-Pfalz:
   

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an unser Team im Referat Stipendien- und Gästeprogramm wenden: fellowship@ieg-mainz.de

***

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) vergibt Stipendien für Promovierende sowie Postdocs aus dem In- und Ausland. Gefördert werden Forschungsprojekte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte, die sich mit der Religions-, Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte Europas befassen. Besonders willkommen sind vergleichende, transfergeschichtliche und transnationale Projekte sowie geistes-, kirchen- und theologiegeschichtliche Fragestellungen.


Das Institut ermöglicht seinen Stipendiat:innen, konzentriert ihr eigenes Forschungsvorhaben zu verfolgen. In einer internationalen Gesprächsatmosphäre schärfen sie Methoden und Fragestellungen einer interdisziplinären historischen Europaforschung. Je nach Interesse und fachlicher Ausrichtung können sie an den vielfältigen wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts mitwirken und sich mit seinen internationalen Kooperationspartnern austauschen.

Die zu fördernden Forschungsprojekte sollten auf sechs bis 12 Monate angelegt sein. Die Stipendien sind mit einer Residenzpflicht in Mainz verbunden. Kürzere Reisen zu Archiven, Bibliotheken, auswärtigen Fachleuten und Fachtagungen sind im Rahmen dieser Residenzpflicht möglich. Die Stipendiat:innen wohnen und arbeiten im Institutsgebäude in Mainz. Für ihre Forschungen steht ihnen die Spezialbibliothek des Instituts und die Infrastruktur am Wissenschaftsstandort Mainz zur Verfügung. Forschungsliteratur, die nicht im Bestand vorhanden ist, kann über einen Ausleihservice aus der Universitätsbibliothek Mainz oder per Fernleihe bestellt werden. Die wissenschaftlichen Arbeitssprachen des IEG sind deutsch und englisch. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind Voraussetzung.
Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.