Klose, Fabian; Thulin, Mirjam
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016
ISBN: 978-3-525-10145-2
DOI: 10.13109/9783666101458
Humanity
A History of European Concepts in Practice From the Sixteenth Century to the Present
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 110Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016
ISBN: 978-3-525-10145-2
DOI: 10.13109/9783666101458

Aus: Holmes, Ben: Rezension zu: Klose, Fabian; Thulin, Mirjam (Hg.): Humanity. A History of European Concepts in Practice From the Sixteenth Century to the Present, Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 110), in: Imperial and Global Forum (2017), URL: https://imperialglobalexeter.com/2017/05/22/what-does-it-mean-to-act-with-humanity/
»Insgesamt bildet der Band einen überzeugenden Beitrag zu aktuellen Diskussionen über die langen Traditionslinien europäischer Humanitarismen.«
Aus: Möckel, Benjamin: Rezension zu: Klose, Fabian; Thulin, Mirjam (Hrsg.): Humanity. A History of European Concepts in Practice from the 16th Century to the Present, Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 110), in: H-Soz-Kult, 14.11.2017, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26464
Zum Inhalt: Vielseitige Vorstellungen und Praktiken bilden die Basis der europäischen Konzepte von »Humanität«, wie sie seit dem 16. Jahrhundert bis heute sichtbar sind. Vor allem Mitte des 18. Jahrhunderts wurden grundlegende Eigenschaften von »Humanität« festgeschrieben. Erste umfassende Definitionsversuche finden sich in frühen Enzyklopädien und philosophischen Werken der Zeit. Diese Begriffsbildungen wurden schließlich nicht nur maßgebend für die Beziehungen zwischen Individuen, sondern auch zwischen Nationen. »Humanität« bildete einen zentralen ethischen Wert und wurde in den Gesellschaften des 18. Jahrhunderts wesentlicher Bestandteil eines »moralischen Kompasses« für soziales Verhalten. Religiöse Überzeugungen dienten dabei verschiedenen Akteuren als elementare Inspiration für die Entwicklung ihrer Theorien und Praktiken.In diesem englischsprachigem Sammelband beschäftigen sich die Autoren mit den in Europa entstehenden Konzepten und Praktiken von »Humanität« vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Aus einer vergleichenden, interdisziplinären Perspektive nehmen die Beitragenden dabei sowohl Europa als auch Europas Beziehungen zu anderen Weltregionen in den Blick. Die Autoren zeigen auf, wie aufkommende Konzepte von »Humanität« einerseits grundsätzliche Unterscheidungen zu transzendieren vermochten, andererseits aber auch neue Hierarchien schufen.
Although European cultures had only vague notions and unspoken practices of "humanity" for a long time, this became a resource for defining "humanity" as we know it today. Mainly in the mid-18th century, basic assumptions were made about "humanity". Initial comprehensive definitions can be found in early encyclopedias and philosophical works of that time. Eventually these definitions became a fundamental principle for the relationship not only between individuals, but also between nations. "Humanity" as a sentiment gained crucial ethical qualities and became part and parcel of a "moral compass" for social behavior within human societies in the 18th century. Moreover religious convictions usually served actors as a fundamental source for developing their theories and actions.
In this volume the authors investigate the development of the European based concept and practices of "humanity" from the 16th century up to the present. By taking a comparative, interdisciplinary approach, the authors focus on Europe as well as Europe’s relations to other world regions. They show how the emerging concept of "humanity" lead to the overcoming of fundamental divisions on the one hand and the emergence of new hierarchies on the other hand.