Forschung

Arbeitsbereich Digitalität

„Digitalität der historischen Forschung“ ist am IEG ein transversaler Arbeitsbereich. Hier wird der digitale Werkzeug- und Methodeneinsatz am IEG in explorativen und kollaborativen Arbeitsformen erprobt und über die Integration von informatischen Methoden mit geschichtswissenschaftlichen Grundprinzipien die Entwicklung einer digitalen Hermeneutik befördert. Zugleich wirkt der Arbeitsbereich auch in die Arbeit der Bereiche „Gesellschaft“ und „Religion“ hinein, um dort Quellenkritik, Heuristiken und Analysen mit digitalen Werkzeugen und Verfahren zu unterstützen. Im Europa-Forum wird die digitale Transformation und die damit einhergehenden Ein- und Entgrenzungen als eine Grundfrage der historischen Europa-Forschung aufgegriffen. Dem Austausch und der Weiterbildung zu digitalen Verfahren und Werkzeugen innerhalb des IEG dienen vielfältige Formate, wie informelle Veranstaltungen, offene Sprechstunden und individuelle Beratungssitzungen.

Laufend
Aug. 2024 - Juli 2027
Digitalität

Forgeries x Networks – Die „Mittheilungen des Museen-Verbandes“ und Fälschungsnetzwerke im 20. Jahrhundert

Kunstfälschungen stellen nicht erst seit dem aufsehenerregenden Fall um Wolfgang Beltracchi eine Herausforderung für den Kunstbetrieb und seine sammelnden und bewahrenden Institutionen dar. Ab Ende des 19. Jahrhunderts erschien die Zeitschrift "Mittheilungen des Museen-Verbandes – als Manuscript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben", die aktuelle Vorkommnisse und Erkenntnisse rund um aufgetauchte Fälschungen und Verdachtsfälle publizierte.
mehr erfahren
Laufend
Juli 2024 - Juni 2027
Digitalität

LivArch – Die Dokumentation von Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die Herausforderungen von lebenden Archiven für die historische Wissensproduktion

Der Krieg in der Ukraine hat zu drei bedeutenden Veränderungen in der historischen Forschung geführt: die Entstehung neuer Arten von gemeinschaftsgetriebenen Archiven, die Generierung von Archivmaterial in Echtzeit und der verstärkte Rückgriff auf digitale Quellen aufgrund der Unzugänglichkeit physischer Archive. LivArch zielt darauf ab, diesen Herausforderungen zu begegnen, digitale Bewahrungspraktiken zu untersuchen und Formen gemeinsamer Autor:innenschaft zwischen Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen als Archivschaffende zu etablieren.
mehr erfahren
Laufend
April 2024 - März 2029
Digitalität

Transnationale Nachrichtenströme: Analyse und Visualisierung historischer Nachrichten über Sprachen und Länder hinweg anhand von Fallstudien zu (Rückkehr-)Migration und Umweltkatastrophen (1850–1950)

Das Projekt untersucht transnationalen Nachrichtenströme in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und der Schweiz von 1850 bis 1950 und konzentriert sich dabei auf Nachrichten zu den Themen Rückkehrmigration und Umwelt-/Naturkatastrophen. Ziel ist es, herauszufinden, wie diese Nachrichten in Europa zirkulierten, welche Narrative sie konstruierten und welche Nachdrucknetzwerke sich entwickelten. Die Untersuchung mehrsprachiger Nachrichtenkorpora wird neue Einblicke in die Schaffung und Manipulation von Erzählungen über Sprachen und Zeiten hinweg ermöglichen.
mehr erfahren
Laufend
Jan. 2024 - Jan. 2029
Digitalität

Artworks, iconology, cultural history: a semantic approach for interdisciplinary research

Iconology is a branch of art history focusing on studying artworks as symptoms of contemporary socio-cultural phenomena. Although the approach provides a deep art understanding, little computable data are available. The project aims at leveraging semantic web technologies to foster a quantitative approach to the branch of studies, with a focus on the relation of the artworks to their context of creation.
mehr erfahren
Laufend
Jan. 2024
DigitalitätGesellschaftReligion

Aus fernen Katastrophen lernen? Zur grenzüberschreitenden medialen Verarbeitung extremer Naturereignisse im vormodernen Europa

Das Forschungsvorhaben untersucht die mediale Verarbeitung extremer Naturereignisse als grenzüberschreitende Reflexions- und Mobilisierungsmomente im (West-) Europa des 17. und 18. Jahrhunderts. Es fragt danach, ob durch medial hergestellte societal teleconnections eine frühneuzeitliche European media culture of disaster entstand.
mehr erfahren
Laufend
Nov. 2023 - Nov. 2026
Digitalität

HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods

HERMES, kurz für Humanities Education in Research Data and Methods, ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt, das sich darauf konzentriert, Orte des Lernens, Forschens und Vernetzens in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu etablieren. Das Ziel von HERMES besteht darin, Datenkompetenzen zu vermitteln, weiterzuentwickeln und kritisch zu reflektieren. Dabei konzipiert und erprobt HERMES verschiedene innovative Formate, um diesen Anspruch zu erfüllen.
mehr erfahren
Laufend
März 2023 - Feb. 2028
Digitalität

NFDI4Memory

NFDI4Memory ist eines von mehreren Konsortien in Deutschland, die gemeinsam den Aufbau einer langfristigen und nachhaltigen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das digitale Zeitalter betreiben werden. Das Konsortium bringt Partner zusammen, die gemeinsame Interessen, Bedürfnisse und Ziele in Zusammenhang mit jenen distinkten Herausforderungen haben, denen sich diejenigen Disziplinen stellen müssen, die historische Methoden verwenden oder auf Daten angewiesen sind, die eine historische Kontextualisierung erfordern.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2023 - 2023
Digitalität

Europäische Friedensverträge der Vormoderne in Daten (FriVer+)

Dieses Projekt hat den FAIR-Prinzipien folgend die Daten auf der Webseite "Europäische Friedensverträge der Vormoderne online" transformiert. Diese Webseite stellt Informationen über insgesamt 1800 Europäische Friedensverträge aus dem Zeitraum zwischen 1400 und 1789 zur Verfügung. Die Daten umfassen Digitalisate, Metadaten, und, in einer begrenzteren Anzahl von Fällen, auch Transkriptionen und Editionen der Texte, und sind in einer relationalen Datenbank gespeichert.
mehr erfahren
Laufend
Nov. 2021 - Okt. 2026
Digitalität

Die Konstruktion politischer Kriminalität vor Gericht im Dollfuß-/Schuschnigg-Regime (1933–1938)

Das Projekt befasst sich mit den verschiedenen Konstruktionen politischer Kriminalität vor Gericht während des Dollfuß-/Schuschnigg-Regimes (1933-38). Ziel des Projekts ist die Transformation von Demokratie zu Autokratie nachzuverfolgen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die unterschiedlichen Strategien zur (sprachlichen) Konstruktion politischer Kriminalität gegenüber sozialdemokratischen, kommunistischen und nationalsozialistischen Angeklagten in den Beiträgen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Richterschaft innerhalb eines Gerichtsverfahrens. 
mehr erfahren
Abgeschlossen
2021 - 2025
Digitalität

Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich (DigiKAR)

Das interdisziplinären Verbundprojekts „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich – historische Räume neu modellieren und visualisieren (DigiKAR)“entwickelte und erprobte Konzepte der Sammlung, Modellierung und Visualisierung von ortsbezogenen historischen Informationen aus dem frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation). Es leistete damit sowohl einen Beitrag zur geschichtswissenschaftlichen Erforschung des Alten Reichs als Raum geteilter und überlappender Herrschaft als auch zur Weiterentwicklung der digitalen Analyse und Visualisierung historischer Daten mit zeitlich-räumlichen Eigenschaften.
mehr erfahren
Laufend
Jan. 2021
DigitalitätReligion

Priesterbibliotheken in der niederländischen Republik

Das Pilotprojekt will die bibliographischen Informationen in den Inventaren von zwei Priesterbibliotheken der Niederländischen Republik des 18. Jahrhunderts erfassen. Die wissenschaftliche Bedeutung solcher Bibliotheken ist bekannt: Sie zeigen, was katholische Priester, die in der holländischen Mission dienten, lasen oder zumindest für nützlich hielten. Darüber hinaus sagen diese Bibliotheken mehr über die niederländische katholische Spiritualität der frühen Neuzeit aus.
mehr erfahren
Laufend
Okt. 2019
Digitalität

ConedaKOR

Die Open-Source-Software ConedaKOR ist eine quelloffene wissenschaftliche Forschungssoftware. Seit 2009 wird sie in geisteswissenschaftlichen Forschungskontexten eingesetzt und weiterentwickelt. ConedaKOR leistet die Archivierung, Verwaltung und Recherche von Bild- und Metadaten auf einer gemeinsamen webbasierten Oberfläche.
mehr erfahren
Laufend
Feb. 2019
DigitalitätReligion

„Staatskatholieken en Roomskatholieken“: Die katholischen Laien und das Schisma in der katholischen Kirche in der Niederländischen Republik (um 1650–ca. 1750)

Das Projekt konzentriert sich auf Prozesse der Fragmentierung und Pluralisierung am Beispiel des Schismas in der katholischen Kirche der Niederlande. Es untersucht die Entscheidungen katholischer Laien für eine der beiden konkurrierenden Kirchen und setzt lokale Muster der intrakatholischen Konfessionszugehörigkeit mit der generellen Entwicklung des Schismas in Beziehung. 
mehr erfahren
Abgeschlossen
2019 - 2024
Digitalität

Die Aushandlung sozialer Beziehungen in Affiliationsnetzwerken

Soziale Beziehungen werden meist innerhalb einer kollektiven Struktur ausgehandelt. In der Regel gehören die Akteure sozialen Einheiten an oder nehmen an sozialen Handlungen teil, die ein Modell der paarweisen Interaktionen nur unzureichend erfasst. Dennoch stützt sich die historische Netzwerkanalyse bislang vor allem auf die paarweise Interaktion. Das Projekt untersuchte hingegen Interaktionen zwischen Individuen und Gruppen anhand von Affiliationsnetzwerken.
mehr erfahren
Laufend
2011
Digitalität

DARIAH-DE am IEG

Das Projekt DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) verfolgte die Zielsetzung, nachhaltige virtuelle und digitale Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften zu entwickeln und auf Dauer zu etablieren. Das IEG war 2011 und 2019 am nationalen Verbundprojekt DARIAH-DE mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten beteiligt.
mehr erfahren

Wissen ordnen und entgrenzen - vom analogen zum digitalen Europa?, hg. Joachim Berger, Thorsten Wübbena (2023) (IEGB 141)
Open Access
SammelbandDigitalitätGesellschaft

Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 141
Joachim Berger (Hg.)Thorsten Wübbena (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2023
ISBN: 978-3-525-30231-6
mehr erfahren

DigitalitätSeminar/Masterclass/Studientag

HERMES-Workshop „Datenkompetenz für die Geistes- und Kulturwissenschaften Arbeiten mit Linked Open Data (LOD)“

03.12.2025
mehr erfahren
Digitalität

Internationale Konferenz „Data Ethics for Historical Research in a Digital Era: Critical Reflections and Best Practices“

10.11.2025
mehr erfahren