Willkommen
-
»Europäische Köpfe in Mainz«
Seit 1950 wird am IEG europäische Geschichte erforscht. Dabei setzte und setzt jede und jeder Direktorin und Direktor, die Köpfe des Instituts, eigene Schwerpunkte in ihrem Bemühen, den Gründungsauftrag des IEG umzusetzen: historische Forschung zu den Grundlagen Europas zu betreiben und damit das Zusammenwachsen Europas zu befördern.
Aus Anlass des 70. Jubiläums des IEG versammelt das Buch die biographischen Skizzen seiner ehemaligen Direktoren. -
Das IEG vergibt Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus dem In- und Ausland. Gefördert werden Forschungsprojekte von der Frühen Neuzeit bis 1989/90, die sich mit der Religions-, Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte Europas befassen.
Bewerbungsfrist: 15. Februar 2021
IEG-Stipendien für Postdocs -
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte«, herausgegeben von lrene Dingel und Johannes Paulmann, nehmen die historischen Grundlagen Europas in der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart in den Blick.
Eine Übersicht aller Veröffentlichungen finden Sie hier.
-
06.01.2021
Neuerscheinung »Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus« -
22.12.2020
Warum feiern wir Weihnachten? Irene Dingel im Podcast »Tonspur Wissen« -
15.12.2020
Irene Dingel in das Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität gewählt -
15.12.2020
Verbundprojekt DigiKAR visualisiert fragmentierte, konkurrierende Räume des Alten Reichs -
11.12.2020
Neuerscheinung »Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe« herausgegeben u.a. von Irene Dingel -
08.12.2020
Webinar »The Proto-Ecumenical Dialogue of Abba Mika’el, Martin Luther, and Philip Melanchthon« mit Stanislau Paulau jetzt online zugänglich -
04.12.2020
Rezension zu »Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube« von Johannes Paulmann auf Sehepunkte erschienen -
20.11.2020
Neuer EGO-Beitrag: »Der ›Balkan‹ in deutschsprachigen Reiseberichten (ca. 1800–1880)« von Christoph Lorke -
19.11.2020
Deutschlandfunk: Irene Dingel und Johannes Paulmann im Interview -
10.11.2020
»Europäische Köpfe in Mainz. Die Direktoren des Instituts für Europäische Geschichte« – Publikation zum 70. Jubiläum des IEG
-
21.01.2021 - 23.01.2021
Interdisziplinäre Tagung »Sakralarchitektur, Ritus und Musik zwischen Byzanz und dem Westen (6.–15. Jahrhundert)« -
26.01.2021 14:00 Uhr
60 minutes of DH: eScriptorium -
28.01.2021 15:00 Uhr
Online-Vortrag »Constitutionalism in the Middle East and the question of democracy« -
18.02.2021 15:00 Uhr
Online-Vortrag »Debating Representation and Democracy in early-Independent Jordan« -
11.03.2021 15:00 Uhr
Online-Vortrag »The question of Power in Medieval Islam: Searching for the Roots of Deliberative processes« -
24.03.2021 - 26.03.2021
Konferenzserie »Ein Europa der Differenzen – Pluralisierung, Provinzialisierung und Säkularisierung« -
25.03.2021 15:00 Uhr
Online-Vortrag »Contemporary Visions of Historical Deliberative processes in Egypt« -
22.04.2021 15:00 Uhr
Online-Vortrag »Historicizing Democracy« -
28.04.2021 - 30.04.2021
Joint Mainz-Oxford-Graduate Workshop: European History across Boundaries -
06.05.2021 15:00 Uhr
Online-Vortrag »Women and Public Space in Turkey. A Gendered History of Modernity, Urban Experience and Everyday Participation«