Willkommen
-
Herrenhausen Conference 2022
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Verschiebung findet sie jetzt statt: »Governing Humanitarianism - Past, Present and Future« ist Teil der Herrenhausen Conference Serie, initiiert von der Volkswagen Stiftung.
Organisatoren sind: University of Oxford, University of Exeter, University of Cologne, Leibniz-Institute of European History Mainz, Volkswagen Foundation -
EuReD mit neugestalteter Website
Das Langzeitprojekt »Europäische Religionsfrieden Digital« (EuReD) lädt mit neugestalteter Website ein zum »Erforschen«.
Ziel von EuReD ist:
- erstmals die europäischen Religionsfriedensregelungen der Frühen Neuzeit editorisch zusammenzuführen und im Open Access nutzbar zu machen;
- die verzweigte Entstehung der Religionsfriedenskultur im »Kommunikationsraum Europa« umfassend zu dokumentieren und mit digitalen Verfahren zu erschließen.
> Zur Projektseite -
Europäische Geschichte und das IEG am Arabischen Golf
Auf der diesjährigen Abu Dhabi International Book Fair (23. - 29.05.) war Deutschland Ehrengast. In diesem Zusammenhang stellte IEG-Direktor Johannes Paulmann sein in das Arabische übersetzte Buch »Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube« vor. Für die Übersetzung stand er in direktem Kontakt mit Mustafa al-Slaiman, Koordinator der deutschen Sektion beim Zentrum für arabische Sprache und Kultur Abu Dhabi und Lektor bei KALIMA Verlag Abu Dhabi.
Die Abu Dhabi International Book Fair ist eine der größten ihrer Art am Arabischen Golf.
-
Neuerscheinung
»Die Kirche und die Täter nach 1945. Schuld – Seelsorge – Rechtfertigung«
Auch als Open Access-Publikation
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022
Die Autoren Christoph Picker und Nicholas John Williams sind beide Alumni des Gästeprogramms des IEG. Das IEG freut sich, ihr neues Buch in der Reihe der VIEG veröffentlichen zu können. -
IEG-Stipendienprogramm
Das IEG vergibt regelmäßig Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus dem In- und Ausland.
Bewerbungsfrist für Promovierende: 15. August 2022Bewerbungsfrist für Postdocs: 15. Oktober 2022
Weitere Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.
-
12.08.2022
Beitrag mit Mariana Bodnaruk und Johannes Paulmann in der Allgemeinen Zeitung Mainz -
02.08.2022
Das IEG begrüßt Prof. Dr. Sixiang Wang als Senior Research Fellow -
02.08.2022
Neuerscheinung: »Ein Europa der Differenzen – Band 1: Einheit und Vielheit – Europa pluralisieren? Ordnungsmodelle und Pluralisierung« herausgegeben von Irene Dingel und Marion Bechtold-Mayer -
29.07.2022
Neuerscheinung: »Prophet of Renewal. David Levi: a Jewish Freemason and Saint-Simonian in Nineteenth-century Italy« von Alessandro Grazi -
28.07.2022
IEG erhält erneut TOTAL E-QUALITY Prädikat -
22.07.2022
Das IEG verabschiedet Irene Dingel feierlich und mit hochkarätigem Publikum in den Ruhestand -
05.07.2022
Das IEG begrüßt Prof. Dr. Ivan Parvev als Senior Research Fellow -
21.06.2022
Neuerscheinung: »Die Kirche und die Täter nach 1945. Schuld – Seelsorge – Rechtfertigung« herausgegeben von Nicholas John Williams und Christoph Picker -
17.06.2022
Anne Friedrichs und Christina Wirth in Podcast zu Gast -
17.06.2022
Nachwuchspreis für IEG-Mitarbeiter Stanislau Paulau
-
11.09.2022 - 13.09.2022
Herrenhausen Conference »Governing Humanitarianism« -
12.09.2022 - 18.09.2022
Das IEG in der Mainzer Science Week -
12.09.2022 18:00 Uhr
Benedikt Brunner ist Podiumsexperte bei Fishbowl-Diskussion zur Eröffnung der »Tage der Jungen Exzellenz« -
16.09.2022 17:00 Uhr
»Science Tram« mit Alessandro Grazi -
17.09.2022 11:00 Uhr
17. September: »Tag der offenen Tür« des IEG - Forschende auf dem Science Sofa und ein Programm für die gesamte Familie -
06.10.2022 - 08.10.2022
Tagung: »III. Konfession und Kunst. Frühneuzeitliche ästhetische Kulturen im interkonfessionellen Vergleich« -
06.10.2022 18:00 Uhr
Diskussionsabend: »Reden wir über Europa!« - Föderalismus: Rheinland-Pfalz als europäisches Exempel -
07.12.2022 18:00 Uhr
Science-Schoppe Herbst/Winter-Edition: »Menschliche Endlichkeit versus göttliche Ewigkeit. Frühneuzeitliche Lebensentwürfe zwischen Kirche und Welt«