*1966; Studium der Geschichte und Romanistik in Heidelberg, Coimbra und Freiburg; 1997 Promotion am EUI Florenz. Nach Stationen an der Universität Rostock, als DAAD-Fachlektorin an der Maison des Sciences de l’Homme in Paris sowie als Maître de conférences für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Lyon II, wechselte sie im Jahr 2009 an die Universität Durham im Vereinigten Königreich. Am dortigen History Department unterrichtete sie zunächst als Lecturer und wurde 2017 zur Professorin für Early Modern European History ernannt. Sie erhielt Forschungsstipendien der Leverhulme Foundation, der British Academy, des IAS Princeton sowie des Harry Ransom Center der University of Texas at Austin. Seit Oktober 2022 ist sie Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz und leitet den Arbeitsbereich Religion.
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP)
- Mitglied des Advisory Boards des „excellence project“ des Dipartimento di Educazione e Scienze Umane, Università di Modena e Reggio Emilia
- Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des DHI Paris
- Interaktion zwischen Religion und Politik
- Normen, Ethik und Institutionen im Europa der Frühen Neuzeit
- Herausgeberin (zus. mit Johannes Paulmann) der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte (VIEG), (Vandenhoeck & Ruprecht)
- Hauptherausgeberin (zus. mit Johannes Paulmann) der Europäischen Geschichte Online (EGO) des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz
- (2022). Orizzonti (non) solo europei in un archivio patrizio Bolognese. La collezione di manoscritti di Vincenzo Ferdinando Ranuzzi Cospi tra Bologna, Londra e Austin / Texas, in: Il patriziato bolognese e l’Europa (secoli XVI-XIX), ed. Salvatore Alongi, Francesca Boris e Maria Teresa Guerrini, Bologna: Il Chiostro dei Celestini (I quaderni del chiostro 9), 202-218, https://archiviodistatobologna.it/wp-content/uploads/2024/03/Quaderno_09.pdf
- (2021). ’For the love of God?’ The First Commandment and sacramental confession in early modern Catholic Europe, in: Rules and Ethics: Perspectives from anthropology and history, ed. Emily Corran and Morgan Clarke, Manchester: Manchester University Press, 124-144, https://www.jstor.org/stable/j.ctv1td72j1.11
- (2017). Hernando de Mendoça, General Acquaviva, and the Controversy over Confession, Counsel, and Obedience, in: Journal of Jesuit Studies 4: 209–229, https://doi.org/10.1163/22141332-00402004
- (2016). Voices of Conscience. Royal Confessors and Political Counsel in Seventeenth-Century Spain and France. Oxford: Oxford University Press
- (2000). Macht und Ohnmacht der Verflechtung. Rom und Bologna unter Paul V. Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik im Kirchenstaat. Tübingen: Bibliotheca Academica Verlag (Frühneuzeit-Forschungen 8)
