Zurück

PD Dr. Thomas Weller

Wiss. Mitarbeiter, stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats


* 1969 in Leverkusen, Studium der Geschichte, Germanistik, Hispanistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Köln und Sevilla, 1999 1. Staatsexamen für das Lehramt, 2004 Promotion zum Dr. phil. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2000-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ an der Universität Münster, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), 2022 Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Erteilung der Venia legendi für das Fach Neuere Geschichte, 2021-2023 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Sozial- und Kulturgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt
  • Symbolische Kommunikation in der Frühen Neuzeit
  • Frühneuzeitliche Außenbeziehungen
  • Kulturelle Differenz und soziale Ungleichheit in der Frühen Neuzeit
  • Hansegeschichte
  • Geschichte der Sklaverei
  • Geschichte Spaniens und Lateinamerikas

  • Ungleiche Partner. Die spanische Monarchie und die Hansestädte, ca. 1570–1700 (VIEG 270), Göttingen 2023.
  • Fließende Grenzen. Mobilität und Zugehörigkeiten „deutscher“ Kaufleute im iberischen Atlantik, in: Sarah Panter / Johannes Paulmann / Thomas Weller (Hg.), Mobilität und Differenzierung. Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit, Göttingen 2023 (VIEG Beiheft 139), S. 109–142, https://doi.org/10.13109/9783666302169.109
  • „He knows them by their dress“. Dress and Otherness in Early Modern Spain, in: European History Yearbook 20 (2019), S. 52–72, https://doi.org/10.1515/9783110635942-004
  • Humanitarianism Before Humanitarianism? Spanish Discourses on Slavery from the Sixteenth to the Nineteenth Century, in: Fabian Klose / Mirjam Thulin (Hg.), Humanity. A History of European Concepts in Practice from the Sixteenth Century to the Present, Göttingen 2016 (VIEG Beiheft 110), S. 151-168, https://doi.org/10.13109/9783666302466
  • Theatrum Praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt: Leipzig 1500-1800 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2006

Gesellschaft

Ungleiche Partner

Die spanische Monarchie und die Hansestädte, ca. 1570-1700
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 270
Thomas Weller
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2023
ISBN: 978-3-525-30246-0
mehr erfahren
Gesellschaft

Mobilität und Differenzierung

Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 139
Sarah Panter (Hg.)Johannes Paulmann (Hg.)Thomas Weller (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2023
ISBN: 978-3-525-30216-3
mehr erfahren

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 20 (2019)

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, 20: Dress and Cultural Difference in Early Modern Europe
Cornelia Aust (Hg.)Denise Klein (Hg.)Thomas Weller (Hg.)
Berlin: de Gruyter,2019
ISBN: 978-3-11-063204-0
mehr erfahren

Unversöhnte Verschiedenheit

Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit ; Heinz Duchhardt zum 70. Geburtstag
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 108: Abt. Universalgeschichte
Johannes Paulmann (Hg.)Matthias Schnettger (Hg.)Thomas Weller (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2016
ISBN: 978-3-525-10143-8
mehr erfahren

Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 95
Henning P. Jürgens (Hg.)Thomas Weller (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2013
ISBN: 978-3-525-10120-9
mehr erfahren

Religion und Mobilität

Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 81
Henning P. Jürgens (Hg.)Thomas Weller (Hg.)
Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht,2010
ISBN: 978-3-525-10094-3
mehr erfahren

Laufend
Sep. 2021 - Aug. 2029
GesellschaftReligion

IEG-Aktivitäten im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“

Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" fragt nach der Bedeutung der Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. In interdisziplinären Perspektiven untersucht der Forschungsverbund, wie mit der Vergangenheit verbundene Werte hergestellt und vermittelt werden. Die Förderung läuft von 2021 bis 2029.
mehr erfahren
Laufend
Jan. 2018 - Dez. 2026
Gesellschaft

Bewegte Leben. Mobilität und Zugehörigkeit im Iberischen Atlantik (1492-1700)

Das Projekt geht dem Zusammenhang zwischen Mobilität und Differenzierung aus akteurszentrierter Perspektive nach. Im Mittelpunkt stehen mobile Akteure unterschiedlicher Herkunft, welche die von den spanischen Obrigkeiten gezogenen räumlichen und politisch-rechtlichen Grenzen überschritten. Wie wirkten sich Praktiken der Grenzüberschreitung auf die Konstruktion von Identitäten und Zugehörigkeiten aus?
mehr erfahren
Abgeschlossen
2012 - 2017
Gesellschaft

Der Antisklavereidiskurs zwischen frühneuzeitlicher Kritik und Abolitionismus

Das Projekt untersucht den Antisklavereidiskurs im Übergang vom Ancien Régime zur Moderne. Dabei wird sich der Blickwinkel zunächst auf den spanischsprachigen Raum konzentrieren.
mehr erfahren
Abgeschlossen
Sep. 2021 - Aug. 2025
Gesellschaft

Nach der Eroberung: Das Osmanische Reich und das spanische Imperium im Vergleich (Geschichte und Erinnerung)

Das Projekt vergleicht die osmanische und die spanische Expansionsgeschichte in der Frühen Neuzeit und deren jeweiligen Ort im historischen Gedächtnis bis in die Gegenwart. Es ist Teil des Leibniz-Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“, Lab 2.1. „Dynamische Räume" (2021-2025).
mehr erfahren
Abgeschlossen
2015 - 2020

Interviewreihe: Wissenschaftler:innen und Stipendiat:innen des IEG im Porträt

Im Rahmen der Fernsehlehrredaktion (WS 2015/16, WS 2016/17, WS 2017/18 und WS 2019/20) des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden Porträtfilme von Wissenschaftler:innen sowie Stipendiat:innen des IEG erstellt. Die Forschenden präsentieren ihre aktuellen Projekte und sprechen über ihre Arbeit am IEG und ihren Aufenthalt in Mainz.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2008 - 2021

Kulturelle Differenz und frühneuzeitliche Außenbeziehungen. Die spanische Monarchie und die Hansestädte (ca. 1570–1700)

Am Beispiel zweier Akteure, die gleich in mehrfacher Hinsicht als "ungleiche Partner" gelten können, untersuchte das Projekt den zeitgenössischen Umgang mit dem Phänomen kultureller Differenz auf dem Feld der Außenbeziehungen im 16. und 17. Jahrhundert.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2008 - 2010

Religion, Mobilität und interkulturelle Kommunikation – das frühneuzeitliche Spanien und das protestantische Europa

Das Projekt untersuchte die soziale Praxis und die Fremd- und Selbstwahrnehmung von Gruppen und Individuen, die sich zwischen beiden Kultur- bzw. Konfessionsräumen bewegten, am Beispiel der hansisch-spanischen Beziehungen sowie der Beziehungen der spanischen Monarchie zu England und den Niederlanden.
mehr erfahren