Jared Warren studierte Geschichte, Osteuropastudien, und französische Literatur in Michigan, Kansas und Kraków. 2021 promovierte er an der New York University mit einer Arbeit über Mehrkonfessionalität und polnische Unabhängigkeit zwischen 1795 und 1865. Nach der Promotion arbeitete er zwischen 2021 und 2024 als Max Weber Postdoctoral Fellow am Europäischen Hochschulinstitut zu Florenz und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Ost- und Südosteuropas Geschichte der LMU-München. Mit Tomasz Hen-Konarski (Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften) organisiert er seit 2022 die Online-Initiative das Assemani Seminar for Eastern Catholic History. Seit März 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz.
- Neuere und Neueste Geschichte Ostmitteleuropa
- multikonfessionelle Gesellschaften; Katholizismus und die katholischen Ostkirchen
- Geistes- und Kulturgeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften
- In the Shadows of the Commonwealth: Catholicism, Religious Tolerance, and Nineteenth-Century Polish Independence, in: East European Politics and Society 38, no. 2 (2024), https://doi.org/10.1177/08883254231203332
- Co-editor (with Eliza Kącka and Christian Zehnder), eds.: An Archeology of Modernity: Cyprian Norwid Revisited, in: Zeitschrift für Slavische Philologie, vol. 78, no. 2 (2022), pp. 239–334. Co-authored: Introduction, pp. 239–249.
- Cyprian Norwid and Slavic Race Theory, in: Zeitschrift für Slavische Philologie, vol. 78, no. 2 (2022), pp. 293–214
- Appelé à prendre la parole: Adam Mickiewicz, George Sand, and Parisian Romanticism, in: Rocznik Komparatystyczny / Comparative Yearbook: Civilized / Barbaric? Intercultural Dialogue on Poetry, vol. 4 (2013), pp. 25–38, https://wnus.usz.edu.pl/rk/pl/issue/1182/article/18754/