Zurück

PD Dr. Manfred Sing

Forschungskoordinator


*1966 in Aulendorf, Baden-Württemberg; 1994-2000 Studium der Islamwissenschaft, Soziologie und Neueren und Neuesten Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Universität Damaskus; 2005 Promotion in Islamwissenschaft an der Universität Freiburg; 2005-2007 Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg; 2007-2008 Post-Doc-Stelle im eigenen DFG-Projekt „Die Neuorientierung arabischer Post-Kommunisten im Nahen Osten nach 1989“ an der Universität Freiburg; 2009-2012 wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Beirut; Oktober 2020 bis März 2023 Professurvertretung Islamwissenschaft und Geschichte des Islams an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Seit Februar 2013 am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz tätig. Seit Januar 2025 Forschungskoordinator am IEG.

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
  • Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)

  • Transformationen muslimischer Gesellschaften seit der Neuzeit
  • Ideen-, Ideologie- und Begriffsgeschichte in arabischen Ländern
  • Marxismus in der arabischen Welt
  • Multireligiöse Räume
  • Islam in Europa

  • Arabische Sozialismen. Von antikolonialem Widerstand zu autoritärer Politik, von is­la­mi­scher Selbstvergewisserung zu postkolonialem Protest. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Oktoberheft 70, 4 (2022): 779–792, https://doi.org/10.1515/vfzg-2022-0044
  • The Politics of Religious Outrage: The Satanic Verses and the Ayatollah’s Licence to Kill, in: David Nash und Eveline Bouwers (Hg.): Demystifying the Sacred: Blasphemy and Violence from the French Revolution to Today, Berlin: De Gruyter 2022, 247–276, https://doi.org/10.1515/9783110713091-012
  • Against All Odds: How to Re-Inscribe Islam into European History, in: European History Yearbook 18 (2017), S. 129–161
  • Dis/Connecting Islam and Terror: The “Open Letter to Al-Baghdadi” and the Pitfalls of Condemning ISIS on Islamic Grounds, in: Journal of Religious and Political Practice 2, 3 (2016): S. 296–318

Arab Feminism and Islamic History

The Transnational Life and Work of Lebanese-Syrian Writer Widad Sakakini (1913-1991)
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 255: Abt. Abendländische Religionsgeschichte
Manfred Sing
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2022
ISBN: 978-3-525-57334-1
mehr erfahren

Laufend
Sep. 2021 - Aug. 2029
GesellschaftReligion

IEG-Aktivitäten im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“

Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" fragt nach der Bedeutung der Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. In interdisziplinären Perspektiven untersucht der Forschungsverbund, wie mit der Vergangenheit verbundene Werte hergestellt und vermittelt werden. Die Förderung läuft von 2021 bis 2029.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2020 - 2024
GesellschaftReligion

Debatten über Staatsbürgerschaft und Säkularismus im halbkolonialen Ägypten

Das Projekt untersuchte die Entstehung des modernen Ägypten am Beispiel öffentlicher Debatten über die Demokratie, Säkularismus und Staatsbürgerschaft. Das Forschungsvorhaben gehörte zum IEG-Teilprojekt "Self-Determination under Occupation? The Formation of Modern Egypt (1879-1956)" des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Verbundprojektes "The Historicity of Democracy in the Arab and Muslim World" (HISDEMAB).
mehr erfahren
Abgeschlossen
2020 - 2024
GesellschaftReligion

Selbstbestimmung unter der Besatzung? Die Formierung des modernen Ägypten (1879–1956)

Ägypten als international verflochtener Teil des britischen Empires, der arabischen Welt, der islamischen Reformbewegung und des (post-)osmanischen Raumes war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Treffpunkt mobiler Akteure sowie global zirkulierender Konzepte. Das am IEG angesiedelte Teilprojekt hat untersucht, wie globale Konzepte der Gesundheits- und Nationalisierungspolitik in lokale Kontexte umgesetzt wurden.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2013 - 2019

Säkularisierung in Ägypten zwischen Grenzüberschreitung und Grenzziehung

Untersucht wurde, wie sich arabische Intellektuelle und Religionsgelehrte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts mit europäischen Religionsbegriffen auseinandergesetzt haben. Bei dieser Auseinandersetzung war es ihnen einerseits darum gegangen, negative Wertungen von außen gegenüber Muslimen, arabischen Gesellschaften oder dem Islam zurückzuweisen, und andererseits darum, nach innen Gesellschaftskritik zu üben und religiösen, sozialen und politischen Reformbedarf zu begründen.
mehr erfahren