*1966 in Aulendorf, Baden-Württemberg; 1994-2000 Studium der Islamwissenschaft, Soziologie und Neueren und Neuesten Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Universität Damaskus; 2005 Promotion in Islamwissenschaft an der Universität Freiburg; 2005-2007 Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg; 2007-2008 Post-Doc-Stelle im eigenen DFG-Projekt „Die Neuorientierung arabischer Post-Kommunisten im Nahen Osten nach 1989“ an der Universität Freiburg; 2009-2012 wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Beirut; Oktober 2020 bis März 2023 Professurvertretung Islamwissenschaft und Geschichte des Islams an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Seit Februar 2013 am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz tätig. Seit Januar 2025 Forschungskoordinator am IEG.
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)
- Transformationen muslimischer Gesellschaften seit der Neuzeit
- Ideen-, Ideologie- und Begriffsgeschichte in arabischen Ländern
- Marxismus in der arabischen Welt
- Multireligiöse Räume
- Islam in Europa
- Arabische Sozialismen. Von antikolonialem Widerstand zu autoritärer Politik, von islamischer Selbstvergewisserung zu postkolonialem Protest. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Oktoberheft 70, 4 (2022): 779–792, https://doi.org/10.1515/vfzg-2022-0044
- The Politics of Religious Outrage: The Satanic Verses and the Ayatollah’s Licence to Kill, in: David Nash und Eveline Bouwers (Hg.): Demystifying the Sacred: Blasphemy and Violence from the French Revolution to Today, Berlin: De Gruyter 2022, 247–276, https://doi.org/10.1515/9783110713091-012
- Against All Odds: How to Re-Inscribe Islam into European History, in: European History Yearbook 18 (2017), S. 129–161
- Dis/Connecting Islam and Terror: The “Open Letter to Al-Baghdadi” and the Pitfalls of Condemning ISIS on Islamic Grounds, in: Journal of Religious and Political Practice 2, 3 (2016): S. 296–318
