Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Kulturwissenschaften. Von 2000 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dort von 2007 bis 2012 in leitender Funktion im DFG-Projekt „Sandrart.net: Eine netzbasierte Forschungsplattform zur Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts“. Zwischen 2011 und 2014 im DFG-Projekt „Zur ästhetischen Umsetzung von Musikvideos im Kontext von Handhelds“. In den Jahren 2014 bis 2019 als Directeur de recherche am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (Max Weber Stiftung) verantwortlich für die Abteilung Digital Humanities. Seit 2019 Leiter des Bereichs Digitale Historische Forschung | DH Lab am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz.
- Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften
- Dezentrale und modulare Forschungsinfrastrukturen im Bereich des kulturellen Erbes
- Methoden des Prozess- und Projektmanagements in den Digital Humanities
- Bildende Kunst und deren mediale Rezeption (insbesondere in Musikvideos)
- Projektmanagement und Digital Humanities: Zur klugen Gestaltung der Zusammenarbeit, Digital Humanities Research, Bd. 9, Bielefeld 2024 (Herausgeber gemeinsam mit Fabian Cremer, Swantje Dogunke und Anna Maria Neubert)
- Knoten, Kanten, Kontexte – ein Impuls zu ‚Sammlungen als Daten‘, in: Sammlung und Netz, Bd. 6, Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien, Göttingen 2024, DOI: https://doi.org/10.15499/kds-006-003.
- Algorithmus statt Denkmälerkenntnis? Überlegungen zur Wissensrepräsentation im Knowledge Graph, in: Wissen ordnen und entgrenzen? vom analogen zum digitalen Europa?, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte Band 141, Göttingen 2023, S. 133–158.
- 4D: Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten, Computing in Art and Architecture, Bd. 6, Heidelberg 2022 (Herausgeber gemeinsam mit Lisa Dieckmann, Bettina Pfleging und Georg Schelbert).
- Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten, Wolfenbüttel 2019, Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 4 (Herausgeber gemeinsam mit Andreas Kuczera und Thomas Kollatz)
