Zurück

Bomber’s Baedeker: Vom Bild zum Text

Digitalität

Das zweibändige Druckwerk „The Bomber’s Baedeker. A Guide to the Economic Importance of German Towns and Cities“ wurde während des Zweiten Weltkrieges vom britischen Foreign Office und dem Ministry of Economic Warfare erstellt. Es führt Städte des Deutschen Reichs mit mehr als tausend Einwohner:innen und Informationen zu deren kriegswichtigen Infrastrukturen, Industrie- und Produktionsanlagen auf. Weltweit existieren nur noch vier nachgewiesene Exemplare, eines davon im IEG. Keines davon war bislang u. a. für die wissenschaftliche Nutzung digital zugänglich.
2019 wurde das IEG-Exemplar des „Bomber’s Baedeker“ (2. Auflage, 1944) an der Universitätsbibliothek Mainz digitalisiert.
2020 wurde das Digitalisat in einer institutionsübergreifenden Kooperation vom Bereich Digitale Historische Forschung | DH Lab und von der Hochschule Darmstadt in einem dreistufigen Verfahren vom digitalisierten Druckwerk (Bild) zum maschinenlesbaren Text (XML) transformiert.
2021 lag das Hauptaugenmerk auf der inhaltlichen und formalen Endredaktion (Text und XML) und der Vorbereitung der Kodierung nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI). Diese Textedition stellt einen wichtigen Schritt in der Datenaufbereitung dar und ermöglicht weitere Szenarien u.a. der wissenschaftlichen Nachnutzung dieser seltenen Quelle.

Projektlaufzeit: 2020-2024
Projektbeteiligte:
  • Thorsten Wübbena (Projektleitung)
  • Ines Grund