Zurück

Priesterbibliotheken in der niederländischen Republik

DigitalitätReligion

Das Pilotprojekt erfasst die bibliographischen Informationen aus den Inventaren von drei Priesterbibliotheken der Niederländischen Republik des 18. Jahrhunderts. Die wissenschaftliche Bedeutung solcher Bibliotheken ist bekannt: Sie zeigen, was katholische Priester in holländischen Missionen lasen oder zumindest besaßen. Zudem können sie mehr über die niederländische katholische Spiritualität der frühen Neuzeit aussagen sowie über das allgemeine Interesse an Büchern. Anmerkungen in den Büchern könnten mehr über die Lesekultur verraten. In der Vergangenheit wurde eine Reihe von Inventaren dieser Art in Form von wissenschaftlichen Editionen, d. h. einer Transkription des Inventars mit einer (kurzen) Einführung und / oder Analyse, bearbeitet. Ein Vergleich der Pfarrerbibliotheken ist jedoch schwierig, da die vorhandenen Editionen in gedruckter Form erschienen sind, was die Suche und die Analyse der Informationen erschwert. Dieses Pilotprojekt soll die Möglichkeiten der Erstellung von und der Arbeit mit digitalen Ausgaben solcher Verzeichnisse untersuchen. Es beginnt mit der Erfassung der Informationen in den Beständen in einer Excel-Datei. Im Jahr 2023 wurden identische Titel in den drei Bibliotheken identifiziert. Sie ermöglichen eine vergleichende Recherche. Außerdem wurde mit der Entwicklung eines Datenmodells begonnen, um die Daten in einer Graphdatenbank auszudrücken. Im Jahr 2024 soll das Datenmodell fertiggestellt und mit der Analyse der Daten begonnen werden.

Projektlaufzeit: 2021-
Projektbeteiligte:
  • Jaap Geraerts