IEG-Stipendienprogramm

Stipendien in den Digital Humanities

Das IEG schreibt einmal jährlich ein Stipendium für Promovierende und Postdocs im Bereich Digital Humanities aus, in der Regel im Februar. Die Bewerbungsfrist ist der 15. April für einen Aufenthalt ab September.

Aktuell offene Ausschreibungen

Das Stipendium

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein achtmonatiges Stipendium für Promovierende oder ein sechsmonatiges Stipendium für Postdocs aus dem In- und Ausland im Bereich Digital Humanities.

Die Förderung ermöglicht es Ihnen, ein Forschungsvorhaben zu konzipieren oder fortzuführen, in dem Sie mit Methoden der Digital Humanities eine Fragestellung verfolgen, die in einem Zusammenhang mit der Erforschung der historischen Grundlagen Europas steht.

Besonderes Interesse besteht an Projekten, die an laufende Forschungen des IEG inklusive der aktuellen Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Digitalität der historischen Forschung | DH Lab anschließen. Sie haben am IEG die Möglichkeit, sich mit den Forschenden in diesem Bereich auszutauschen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Historisch arbeitende Geisteswissenschaftler:innen, die in ihrem Vorhaben digitale Methoden einsetzen, werden eingeladen, sich auf das Stipendium zu bewerben.

Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von qualifizierten Frauen.

Was wir bieten

  • Eine Förderung und Aufenthalt von 6-8 Monaten
  • Eine Stipendiendotierung in Höhe von monatlich 1.350 € für Promovierende und monatlich 1.800 € für Postdocs.
  • Eine mögliche Familienzulage, kann beantragt werden (250 Euro für Partner:in, 400 Euro für das erste Kind, 100 Euro für jedes weitere Kind). Bei Fragen zu Ihrer familiären Situation wenden Sie sich bitte an das Stipendienbüro.
  • Frühestmöglicher Stipendienbeginn ist ab September
  • Ein günstiges Zimmer in unserem Stipendiat:innenwohnheim mit Gemeinschaftsküche und -bad. Option auf Partner:innenzimmer
  • Arbeitsmöglichkeiten in unseren offenen Büroräumen oder der Bibliothek
  • Begleitendes Mentoring durch wissenschaftliche Mitarbeitende des Instituts
  • Einbindung in den Arbeitsbereich „Digitalität der historischen Forschung“ und das „DH Lab“ des IEG (u.a. Austausch zu diversen digitalen Methoden, wöchentliche Teilnahme am Jour Fixe, Präsentation und Diskussion der eigenen Arbeit mit digitalem Fokus)

Voraussetzungen

Bitte lesen Sie auch unsere FAQ.

Arbeitssprache am IEG ist Deutsch sowie Englisch. Gute Englischkenntnisse sind wichtig um am Austausch im Institut teilzunehmen.

Die Stipendiat:innen müssen während der gesamten Dauer des Stipendiums am IEG in Mainz wohnen und arbeiten. Stipendiat:innen mit Partner:in können je nach Verfügbarkeit von Doppelzimmern auch gemeinsam im Wohnheim des Instituts wohnen. Für Stipendiat:innen mit Kindern sind nach Absprache Sonderregelungen möglich. Für die Absprache familienfreundliche Regelungen wenden Sie sich bitte an das Stipendienbüro.

Von den Stipendiat:innen wird erwartet, dass sie sich in die Forschungsgemeinschaft des IEG einbringen und an den wöchentlichen Kolloquien und wissenschaftlichen Aktivitäten teilnehmen. Die Teilnahme an den übrigen akademischen Veranstaltungen, wie Workshops oder Konferenzen, wird begrüßt, ist jedoch nicht verpflichtend. Darüber hinaus werden sie während ihres Aufenthalts mindestens einmal ihr Dissertationsprojekt vorstellen.

Mit Annahme des Stipendiums verpflichten sich die Stipendiat:innen, ein Exemplar ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die durch das Forschungsstipendium des IEG ermöglicht wurden, der Bibliothek des Instituts unaufgefordert zur Verfügung zu stellen.

Die IEG Stipendien werden aus Mitteln von Bund und Ländern finanziert. Die Forschungsstipendien dienen allein der Bearbeitung des beantragten Forschungsprojekts am IEG. Im Förderzeitraum ist daher eine Erwerbstätigkeit oder eine anderweitige finanzielle Förderung nicht zulässig.

  • Studium: Geschichte, Religionsgeschichte, historischen Theologie oder eine andere historisch arbeitende Wissenschaft; Studienabschluss mindestens: M.A., Staatsexamen, Diplom, kirchliches Examen.
  • Bearbeitungsdauer: Bei Bewerbungsschluss sollen sie höchstens drei Jahre an ihrer Dissertation gearbeitet haben, begründete Ausnahmen sind möglich.
  • Abschlussförderung: Ihre Dissertation sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung konzeptionell ausgereift und die Quellenerhebung soweit fortgeschritten sein, dass ein sechs- bis zwölfmonatiger Forschungsaufenthalt am IEG in Mainz den Abschluss der Dissertation wesentlich fördert.
  • Promotionsbetreuung: Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung nimmt das Institut keine Prüfungen ab und verleiht keine akademischen Grade. Dissertationen werden unter Verantwortung des jeweiligen Betreuenden an der Heimatuniversität zum Abschluss gebracht.

  • Abgeschlossene Dissertation: Ihre Dissertation muss bei Bewerbungsschluss abgeschlossen vorliegen (eingereicht, angenommen und verteidigt). Sie ist Teil der Bewerbungsunterlagen. Eine Publikation muss nicht vorliegen.
  • Abschluss nicht länger als drei Jahre her: Der Abschluss des Promotionsverfahrens sollte bei Bewerbung nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Es gilt das Datum des Abschlusses der letzten für das Promotionsverfahren geforderten wissenschaftlichen Leistung (z.B. Verteidigung der Dissertation, mündliche Abschlussprüfung). In der Regel wird dieses Datum neben dem Ausstellungsdatum auf der Promotionsurkunde genannt. Als Stichtag für die Berechnung wird der Bewerbungsschluss der Ausschreibung gewertet.
  • Forschungsprojekt: Ein Forschungsprojekt zur europäischen Geschichte von Beginn der Neuzeit bis in die Zeitgeschichte. Besonderes Interesse besteht an Projekten mit einem vergleichenden oder grenzüberschreitenden Ansatz, zur europäischen Geschichte, einschließlich ihrer weltweiten Vernetzungen, oder zu Themen der Religions- und Ideengeschichte. Spezifische thematische Vorgaben gibt es nicht.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt online über unser Bewerbungsportal. Für die Bewerbung füllen Sie bitte das Online Bewerbungsformular, welches in der Ausschreibung verlinkt ist.

Bewerbungsunterlagen Promovierende: 1. Lebenslauf und ggf. Publikationsliste 2. Inhaltsverzeichnis des Dissertationsvorhabens 3. Projektbeschreibung des Dissertationsvorhabens (max. 15.000 Zeichen, ohne Fußnoten und Leerzeichen) 4. Detaillierter Arbeits- und Zeitplan für den Forschungsaufenthalt am IEG 5. Kopien der Hochschulzeugnisse 6. ggf. Sprachzertifikate

Bewerbungsunterlagen Postdocs: 1. Lebenslauf und Publikationsliste 2. Inhaltsverzeichnis/Gliederung des Forschungsvorhabens 3. Projektbeschreibung des Forschungsvorhabens (max. 15.000 Zeichen, ohne Fußnoten und Leerzeichen) 4. Detaillierter Arbeits- und Zeitplan für den Forschungsaufenthalt am IEG 5. Kopien der Hochschulzeugnisse 6. Vollständiges Dissertationsmanuskript 7. ggf. Sprachzertifikate

Gutachten

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie zwei Gutachten zu Ihrem Forschungsvorhaben auf Deutsch oder Englisch, um die Sie sich bitte selbst kümmern. Das erste ist von Ihrer wissenschaftlichen Erstbetreuerin bzw. Ihrem Erstbetreuer der Dissertation, das zweite von einer auswärtigen Gutachterin bzw. einem auswärtigen Gutachter (andere Hochschule oder benachbarte Disziplin). Beide sollten berechtigt sein, an einer Hochschule Promotionen zu betreuen.

Bitte informieren Sie die Gutachtenden mit genügend Vorlaufzeit über Ihre Bewerbung.

Die Gutachtenden senden das aktuelle Gutachten in einem PDF bis zum Bewerbungsschluss direkt per E-Mail an: application@ieg-mainz.de

Die Gutachten sollten Informationen über Fragestellung, Methode, Ergebnisse und Darstellung Ihres Forschungsvorhabens enthalten und eine Bewertung im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema geben. Es sollte auf die wissenschaftliche Qualifikation des Bewerbenden eingegangen werden sowie auf das Exposé und den Arbeits- und Zeitplan für den Stipendienaufenthalt in Mainz.

Auswahl

Die Auswahl kann aufgrund der gründlichen Sichtung einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie freundlich um Geduld. Die Auswahlsitzung findet in der Regel im Juni statt.  Wir werden Sie nach der Auswahlsitzung per E-Mail über die Entscheidung des Auswahlausschusses informieren. Bitte sehen Sie von Rückfragen in der Zwischenzeit ab.

Im Falle einer Ablehnung können Sie sich gerne wieder bewerben, wenn sich Ihr Projekt wesentlich weiterentwickelt hat und sich substantiell von der Erstbewerbung unterscheidet.

FAQs

Wichtige Informationen und häufige Fragen haben wir Ihnen in unseren FAQ zusammengefasst.

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an den Leiter des Arbeitsbereichs Digitalität und des DH Lab Thorsten Wübbena.

Allgemeine Fragen beantwortet das Stipendien- und Gästebüro: fellowship@ieg-mainz.de

 

 

Kontakt

Verwandte Themen