Videoporträts
Interviewreihe: Mitarbeitende und Stipendiat:innen des IEG im Porträt
In dieser Reihe, eine Kooperation mit dem Journalistischen Seminar der JGU, stellen Forschende sowie internationale Stipendiat:innen des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) ihre aktuellen Projekte vor und sprechen über ihre Arbeit am IEG und ihren Aufenthalt in Mainz.
Guillaume Minea Pic
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Alle Stipendiat:innen am IEG sind eng in die Forschungsumgebung am IEG eingebunden und somit Teil der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts. Sie vernetzen sich und profitieren - wie auch die Mitarbeitenden selbst - vom interdisziplinären Austausch. Nach seinem Stipendienende kehrte Minea direkt wieder nach Mainz zurück und bot mit anderen Wissenschaftler:innen des IEG eine Masterclass an.
Lolua Prasch
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Sophia Friedel
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Sonja Diegmüller
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Hier sehen Sie das Archiv der Interviewreihe:
Im Rahmen der Fernsehlehrredaktion (WS 2015/16, WS 2016/17, WS 2017/18 und WS 2019/20) des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden Porträtfilme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) erstellt.
Die Forschenden präsentieren ihre aktuellen Projekte und sprechen über ihre Arbeit am IEG und ihren Aufenthalt in Mainz. Auf diese Weise wird die Forschungstätigkeit des IEG einer interessierten Öffentlichkeit nähergebracht. Künftige Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten Einblick in das Institutsleben und eine Orientierung für ihre eigene berufliche Entwicklung.
Sarah Panter
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
In diesem Beitrag spricht Sarah Panter darüber, was ihr aktuelles Forschungsthema mit heutigen Migrationsdebatten zu tun hat, wie sie Familie und Beruf miteinander vereinbart und warum der Schillerplatz – ihr Lieblingsort in Mainz – in ihren Augen nicht nur mit Fastnacht verknüpft ist.
Alessandro Grazi
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
In seinem Filmporträt spricht Alessandro Grazi darüber, wie er über viele Zwischenhalte schließlich nach Mainz kam, warum er immer noch jeden Tag aus Gießen pendelt und erklärt, weshalb die Anzahl der Länder, die er besucht hat, immer höher sein muss als sein Alter.
Lars-Dieter Leisner
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Im Videobeitrag erzählt Lars-Dieter Leisner, wie die Frauen der Frühen Neuzeit lange unterschätzt wurden, warum sein Fellowship am IEG nicht nur aus Arbeit besteht und weshalb er davon träumt, eines Tages ins Weltall zu fliegen.
Noëmie Duhaut
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
In diesem Beitrag spricht Noëmie Duhaut über Heimatgefühle, nach Streetfood benannte Haustiere und darüber, warum man sich auch heute noch an Adolphe Crémieux, einen fast vergessenen französischen Politiker des 19. Jahrhunderts, erinnern sollte.
David Roman de Boer
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Eveline G. Bouwers
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Johanna Blume
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Als positiv empfindet sie den regen Austausch innerhalb des Instituts, den freien Zugang zur Bibliothek und den Komfort, den ihr das IEG bietet. Außerdem ist sie begeistert von der schönen Mainzer Altstadt und der Nähe zum Rhein, sowie der Tatsache, dass trotz der Größe der Stadt vieles fußläufig zu erreichen ist.
Johannes Dafinger
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Elsa Duval
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Elsa Duval studierte zunächst Geschichte und Soziologie an der Universität Bielefeld, ihren Master machte sie später in Paris. Es folgten Stationen an der Universität Columbia in New York und an der Fakultät für Fremdsprachen an der Tamkang University in Taiwan. Ihr Projekt ist angegliedert an das Forschungsprojekt »Wissen der Welt - Erbe der Menschheit: Die Geschichte des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO«.
Mihai-D. Grigore
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Sein Forschungsschwerpunkt, den er nun am IEG verfolgt, liegt auf interkonfessionellen Dynamiken in Südosteuropa. Dafür nimmt er die drei wichtigsten christlichen Konfessionen der Donaufürstentümer Walachau, Moldau und Siebenbürgen in den Blick.
Mihai-D. Grigore ist ein großer Kaffeeliebhaber und schätzt die Nähe des Instituts zu einem der Mainzer Kaffeehäuser. Dort beginnt er den Tag gerne bei einem guten Kaffee, um sich auf den Arbeitstag einzustimmen. Seine Freizeit verbringt der Vater einer kleinen Tochter gerne mit der Familie in der Natur.
Andrea Hofmann
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Elisabeth Janik-Freis
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
In diesem Portrait erzählt Elisabeth Janik-Freis, wie sie nach ihrem Studium der Geschichte und Germanistik in Bochum und Krakau auf ihr Promotionsthema gestoßen ist und verrät, welche Parallele ihr Thema zu ihrer eigenen Biographie aufweist.
Henning P. Jürgens
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Fabian Klose
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Zusätzlich zu seiner Forschungsarbeit ist Klose einer der Initiatoren der »Global Humanitarianism Research Academy«, deren vorrangiges Ziel es ist, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das humanitäre Weltgeschehen als zentrales Forschungsthema behandeln, in einem internationalen Netzwerk zusammenzubringen.
Vít Kortus
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
In dem Filmbeitrag spricht Vít Kortus über sein Forschungsprojekt »Ankommen, niederlassen, eingliedern? Die böhmischen Linien der Grafenfamilie von Thun und Hohenstein im 17. Jahrhundert«, seine Beziehung zu Deutschland und der deutschen Sprache sowie über den Wettkampf mit seinem inneren Schweinehund.
Marie-Christin Lux
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Kriegserfahrungen möchte die Doktorandin aus einer anderen Perspektive als der herkömmlichen betrachten. Nicht der Soldat im Schützengraben ist bei ihr der Hauptakteur, sondern die Zivilbevölkerung.
Das Institut ist für sie nicht nur ein Ort mit idealen Arbeitsbedingungen, Marie-Christin Lux schätzt den vertrauten Umgang mit Kolleginnen und Kollegen ebenso wie das kulturelle Angebot der Stadt.
Nora Mengel
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Esther Möller
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Markus Müller
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Patrick Rummel
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Jan Schubert
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Róisín Watson
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
In Mainz forscht sie in diesem Zusammenhang insbesondere zu Innenräumen von Kirchen und der Frage, wie durch die Reformation die Gestaltung von Kirchen verändert wurde. Welche katholischen Elemente blieben und was wurde entfernt? Auch der Mainzer Dom spielt bei ihrer Forschung dabei eine zentrale Rolle. Im Interview erzählt die Historikerin von den Herausforderungen bei ihrer Arbeit, etwa dem Umgang mit Quellenmaterial und dessen Einordnung, und ihrer Forschungszeit in Baden-Württemberg.
Im Porträt erzählt sie, was sie über Vorurteile von Briten und Deutschen denkt, was sie in Deutschland aus ihrer Heimat Großbritannien vermisst und wie man den perfekten Tee kocht.
Thomas Weller
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Christian V. Witt
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
John Carter Wood
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Sein Forschungsgebiet umfasst u.a. die europäische Kriminalitäts- und Justizgeschichte der Neuzeit. In seinem 2012 erschienenen Buch »The Most Remarkable Woman In England: Poison, Celebrity and the Trials of Beatrice Pace« schildert er den Fall einer Frau, die des Giftmordes an ihrem Ehemann angeklagt wird und deshalb zum Medienstar avanciert. In seiner Freizeit liest John Carter Wood leidenschaftlich gerne, ist ein großer Film – Fan und spielt Gitarre, durchaus auch einmal gerne selbst komponierte Lieder. Der Rhein stellt für den begeisterten Sportler eine ideale Kulisse für regelmäßiges Lauftraining dar. In Deutschland möchte Wood sehr gerne dauerhaft bleiben, auch wenn er nach wie vor das klassische American Diner doch vermisst.
Global Humanitarianism Research Academy 2016
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Global Humanitarianism Research Academy 2015
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Isaak Dentler liest Texte von Leibniz
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.
Besuch der Botschafterin der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am IEG
Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.