Mediathek

Podiumsdiskussionen

Reden wir über Europa! – Viele Vorstellungen von Europa. Live-Stream vom 26.06.2025

Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.

„Reden wir über Europa! – Viele Vorstellungen von Europa. Geschichte, Zugehörigkeit und das Europäische Projekt in der Krise"

Ein Buchgespräch mit Gregor Feindt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEG und einer der Autor:innen des Bands ›Shades of Blue‹, Dr. Constanze Itzel, Direktorin des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel, und Dr. Matthias Beermann, Sprecher des Europäischen Rechnungshofes.



Die Podiumsdiskussion ist Teil der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Reden wir über Europa!", in der das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) aktuelle Themen und Krisen in Europa in den Blick nehmen und mit Akzent auf ihre historischen Dimensionen diskutieren.



Constanze Itzel und Matthias Beermann gingen in der spannenden Podiumsdiskussion mit Gregor Feindt den vielen Vorstellungen von Europa nach. Basis war das frisch erschienene Buch ›Shades of Blue‹ von Gregor Feindt und weiteren Autor:innen. Die Diskussion moderierte Prof. Dr. Johannes Paulmann, Direktor des IEG.



Zur Diskussion:

Anschaulich stellte Gregor Feindt dar, wie er mit seinen Mitautor:innen das Buchprojekt entwarf, wie viele und welche Stimmen aus Europa sie als Basis nahmen um die „vielen Vorstellungen von Europa", in denen es um Geschichte, Zugehörigkeit und Krisen geht, darzustellen. Constanze Itzel und Matthias Beermann schilderten ihre Erfahrungen aus ihrer praktischen Arbeit, ganz pragmatisch angefangen bei dem Umgang mit über 20 Sprachen. Im Verlauf des Buchgesprächs stellten sie heraus, dass immer wieder das Wissen um die Geschichte und deren Wahrnehmung in den unterschiedlichen Staaten wichtig ist, um die aktuellen Vorstellungen von Europa zu verstehen.



Zum Buch „Shades of Blue":

Das politische Projekt Europa ist gegenwärtig mit widersprüchlichen Erfahrungen konfrontiert: eine immer tiefere Integration trifft auf die Sorge vor Desintegration bis hin zur Spaltung. Was aber meint Europa in der öffentlichen Debatte? Welche Konzeptionen werden mit Europa verbunden und wie verhalten sich diese Vorstellungen von Europa zu nationalen, regionalen und politischen Trennlinien? Und welche Bedeutung haben Geschichtsbilder und Erinnerung für unsere Vorstellung von Europa? Diesen Fragen geht das Buch ›Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration‹ nach. Es zeigt, wie in sechs europäischen Ländern die Zugehörigkeit zu Europa und zur EU gedacht wurde und wie sich diese Vorstellungen auf unsere Gegenwart auswirken.



Hier gehts zum Buch

Podiumsdiskussion „Reden wir über Europa! USA und Europa - Eine Beziehung vor der Wahl"

Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.

IEG-Buchvorstellung „Demokratie"

Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.

Podiumsgespräch: „Das reformatorische Erbe im Spannungsfeld von Theologie, Kultur und Politik"

Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.

Die Reformation war ein historischer Prozess, der auf eine umfassende kirchlich-theologische Erneuerung zielte und zugleich tiefgreifende Wirkungen in Kultur, Gesellschaft und Politik hervorbrachte. Hat das reformatorische Erbe überdauert? Wo können wir es noch heute entdecken? Welche Veränderungen erfuhr es im Spannungsfeld von Theologie, Kultur und Politik? Das Podiumsgespräch geht diesen Transformationen nach und fragt nach der Bedeutung der Reformation für heute. (1. Juni 2017)

Podiumsgespräch „Prägekraft der Moderne. Die Reformation in Geschichte und Gegenwart"

Beim Klick auf dieses Video wird eine Verbindung zum Externen-Server hergestellt und eventuell Daten übertragen.

Podiumsgespräch mit Karl Kardinal Lehmann, Wolfgang Huber und Heike Schmoll zum Thema „Prägekraft der Moderne. Die Reformation in Geschichte und Gegenwart" (23. Oktober 2016).