Frauke Pielhau M.A.
IEG Connect ist eine durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit unterstützte Maßnahme am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz, die den Wissenstransfer und die Vernetzung fördert und europäische Geschichtsforschung sichtbarer macht.
Im Rahmen der Maßnahme werden fortschrittliche Ansätze in der Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Der Podcast „Epochal“ und gezielte Social-Media-Strategien erhöhen die internationale Reichweite und intensivieren den Wissenstransfer zu Zielgruppen wie wissenschaftlichen Netzwerken und Schulen.
Ein wesentlicher Bestandteil von IEG Connect ist die aktive Einbindung der Alumni. Sie fungieren nicht nur als Multiplikator:innen zur Verbreitung der Forschungsinhalte, sondern bereichern auch das akademische und öffentliche Programm des Instituts. Ihre Rolle als Botschafter:innen fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Ziel von IEG Connect. Die Maßnahme schafft dauerhafte Strukturen für Vernetzung und Wissensvermittlung, die über die Förderungsperiode hinaus bestehen. Durch die Integration neuer Kommunikationsstrategien und die Beteiligung verschiedener Interessengruppen wird eine langanhaltende Wirkung erzielt.
IEG Connect steht somit für nachhaltige Kommunikation der Forschungsarbeit des IEG und die Etablierung neuer Plattformen für den Austausch zu europäischen Geschichtsthemen.