Prof. Dr. Johannes Paulmann
Im Europa-Forum verknüpft das IEG die Reflexion übergreifender Forschungsperspektiven mit aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten. Als institutsübergreifender Denk- und Kommunikationsraum befördert das Europa-Forum die Vernetzung der am IEG Forschenden und konzipiert den Transfer ihrer Forschungsergebnisse – innerhalb des Instituts, in der internationalen Academic Community und in der Gesellschaft.
Aktivitäten
21. Oktober 2025
Helsinki 1975/2025. 50 Jahre KSZE-Schlussakte: Menschenrechte und Sicherheit
Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe »Reden wir über Europa!« in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Es diskutierten Dr. Sandra Dahlke, Direktorin des Netzwerks Osteuropa der Max Weber Stiftung, Dr. Kai Hebel, Assistant Professor an der Universität Leiden, und Prof. Dr. Katharina Kunter, Universität Helsinki. Prof. Dr. Johannes Paulmann, Direktor des IEG, moderierte die Diskussion.
Flyer
26. Juni 2025
Viele Vorstellungen von Europa. Geschichte, Zugehörigkeit und das Europäische Projekt in der Krise
Buchgespräch und Podiumsdiskussion mit Gregor Feindt (IEG), einem Co-Autor des Buches »Shades of Blue«, im Rahmen der Reihe »Reden wir über Europa!« in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung.
Flyer
10.–13. Juni 2025
The Spirit of Helsinki then and now
Konferenz zum 50. Jubiläum der Schlussakte von Helsinki 1975 und der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki. Organisiert von Johannes Paulmann und Gregor Feindt (IEG) in Kooperation mit Katharina Kunter (University of Helsinki). Eine Kooperation des IEG mit der University of Helsinki, der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin, des European Network for Remembrance and Solidarity Warsaw, der Historians without Borders und der Aue Foundation Helsinki.
Programm
14. Mai 2025
Camps/Prisons, Freedom and States of Exception: Reflections on an Uneasy Relationship
Masterclass mit IEG Senior Research Fellow Jasper Heinzen (University of York) und dem diesjährigen Stipendiaten Guillaume Minea-Pic (Universität Konstanz)
12. Mai 2025
Rechte Christen: Religion und Rechtsextremismus in den USA, Deutschland und Polen
Workshop am IEG mit der Friedensakademie Rheinland-Pfalz an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau (RPTU), der Evangelischen Akademie der Pfalz, der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz und der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Flyer
8. Mai 2025
Geschichte in der postkolonialen Demokratie
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche »Demokratie stärken«, ausgerufen vom neugegründeten Netzwerk »Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft«, unter anderem mit Impulsen von Aline Meyenberg (Historisches Seminar JGU Mainz), Anne Brandstetter (Stadtrundgang Mainz-Postkolonial), Kilian Harrer (IEG), Bernhard Gißibl (IEG Mainz; beteiligt an »Mannheim postkolonial«) und FC Ente Bagdad.
Beitrag zur Veranstaltung
IEG-Beiträge zum Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«, u.a.:
2.–4. April 2025
Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989
Konferenz im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes »Wert der Vergangenheit«, organisiert von Joachim Berger und Gregor Feindt (IEG), in Kooperation mit Steffen Sammler und Marcus Otto (GEI Braunschweig) am IEG in Mainz.
Tagungsbericht
Programm
19.–21. März 2025
Rewilding in Europe: Genealogies, Imaginaries and Practices of Conservation in the Anthropocene
Interdisziplinäre Konferenz am Museum Koenig Bonn, Leibniz-Institut zur Analyse der Biodiversität, mitorganisiert von Bernhard Gißibl (IEG)
Kurzbericht
Programm
10.–11. Februar 2025
»Dynamische Räume«
Bilanzworkshop des Lab 2.1 im Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«