Das IEG ist seit 2011 am nationalen Verbundprojekt DARIAH-DE mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten beteiligt. DARIAH-DE unterstützt die mit digitalen Methoden und Verfahren arbeitende Forschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Als Partner in DARIAH-EU trägt DARIAH-DE dazu bei, europaweit state-of-the-art Aktivitäten der Digitalen Geisteswissenschaften zu bündeln und zu vernetzen.
Gemeinsam mit 15 Partnerinstitutionen engagiert sich das IEG im Rahmen einer Betriebskooperationsvereinbarung für den nachhaltigen Betrieb und die Verstetigung von DARIAH-DE. In den Jahren 2019 bis 2021 wurden die beiden Forschungsinfrastrukturen DARIAH-DE und CLARIN-D zu der gemeinsamen Infrastruktur CLARIAH-DE zusammengeführt. Auf diese Weise wird Forscherinnen und Forschern aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die wissenschaftliche Arbeit mit komplexen digitalen Werkzeugen und speziellen Datenbeständen erleichtert. In diesem Rahmen beteiligt sich das IEG an Betrieb und Weiterentwicklung der Infrastruktur mit Aufgaben der Dissemination und Weiterbildungsangeboten im Bereich der Digital Humanities.
- Thorsten Wübbena (Projektleitung 2019-)
- Joachim Berger (Projektleitung 2011-2012, 2017)
- Michael Piotrowski (Projektleitung 2012-2016)
- Marco Büchler (Projektleitung 2017-2019)
- Stefan Schmunk (2011–2012)
- Felix Saurbier (2012)
- Marcus Held (2012–2015)
- Anna Aurast (2013–2015)
- Claudia Falk (2015–2016)
- Anna Aschauer (2016-2020)
- Fabian Cremer (2019-)